Quantencomputer werden in wenigen Jahren nicht nur in Forschungseinrichtungen und Großkonzernen zu finden sein. Unternehmen wie IBM, Intel, Google und Atos arbeiten an Systemen für jedermann. Erste Erfahrungen mit der Technik können Nutzer mithilfe von Quanten-Simulatoren oder Quantenrechnern aus der Cloud machen.
Spannender Artikel über den derzeitigen Stand bei Forschung und Entwicklung von Quanten-Computersystemem.
Das Bootkit Black Lotus kann sich auf einem PC oder Laptop mit aktiviertem Secure Boot unter Windows 10 und 11 einnisten und schließlich die vollständige Kontrolle über den Bootvorgang des Betriebssystems übernehmen. So kann der Schadcode die Sicherheitsmechanismen des Betriebssystems ausschalten und sich heimlich mit hohen Zugriffsrechten in Windows verankern. Black Lotus nutzt dabei unter anderem die Sicherheitslücke CVE-2022-21894 aus.
PCWELT mit einer Hilfestellung, um das Black Lotus-Rootkit zu erkennen und zu entfernen. Allerdings würden wir nach einer solchen Reparatur trotzdem die Neu-Installation des Systems empfehlen. Denn ist erst einmal ein Trojaner im System, lässt sich kaum sagen, was sonst noch alles in dessen Gefolge Einzug gehalten hat. Anmerkung: (Nur) eine bloße Neu-Installation wäre u.E. gefährlich, weil es zu befürchten steht, dass dieser Trojaner sogar das überleben könnte. Also, erst die Black Lotus-Infektion reparieren, dann neu installieren, wäre deshalb unser Rat.
The article „I Will Fucking Piledrive You If You Mention AI Again“ by Ludicity expresses frustration with the overhype and misuse of AI in business contexts. The author, a data scientist, criticizes executives and companies for jumping on the AI bandwagon without understanding its practical applications or limitations. The piece highlights the discrepancy between the potential of AI and its current implementation, pointing out the incompetence and grift within the industry. The writer emphasizes the need for realistic expectations and a focus on fundamental technical and operational improvements instead of blindly pursuing AI trends.
Das ist eine wirklich lesenswerte und sehr lustige Wutrede gegen den KI-Hype. Die habe ich dann erstmal in ChatGPT geworfen und um eine Zusammenfassung gebeten, das Ergebnis sehen Sie oben.
Für solche Dinge ist AGI wirklich nützlich, und man sieht an der Synopsis auch sehr gut, dass ChatGPT mit dem Text in stoischer Ruhe umgeht und sich nur auf die sachlichen Inhalte konzentriert. Ob ein Mensch das auch könnte, wenn man ihn derart frontal angreift? Aber ich wollte eben gerade meine persönlichen Emotionen zu diesem Thema heraushalten.
Auch als Suchmaschine schlägt KI alles. Grundsätzlich ist aber so ziemlich alles, was man derzeit mit KI anstellen kann, mit größter Vorsicht zu genießen. Es kann durchaus sehr hilfreich sein, natürlich, aber wenn man nicht selbst gut qualifiziert ist im betreffenden Bereich, gerät man immer tiefer in den Wald, und am Ende kommt nur Unsinn dabei heraus. Sprich, z.B. eine Software von KI erstellen zu wollen, und zu hoffen, dass dabei etwas Sinnvolles herauskommt, ist zumindest bisher hoffnungslos. Man formuliert erstmal die grundlegenden Bedingungen, und das Ergebnis ist großartig. Dann geht man in die Details – Sie wissen ja, die letzten 10% der Entwicklung von Software benötigen 90% der Zeit – und ChatGPT verrennt sich grandios. Wenn man da nicht selber Hand anlegen und ein robustes Design aufsetzen kann, landet man im Nirgendwo.
Also, es gibt ganz bestimmt schon einige Anwendungsszenarien für KI, aber wenn z.B. Amazon einen Chatbot einsetzt im Support, und der nicht kapiert, worum es geht, und aber ganz sicher ist, dass er es wüsste, und dann ist es unmöglich, noch einen Support-Mitarbeiter zu erreichen, noch nicht einmal per Mail, weil das System doch meint, es hätte bereits alles beantwortet, dann kann KI die Dinge sogar zum Schlechten wenden. Aber, wie es der verlinkte Artikel auch hervorragend herausarbeitet, an so einem Hype lässt sich eben prima verdienen, wenn einem die Kunden egal sind.
Microsoft’s Windows 11 Copilot+ PCs come with quite a few new AI and machine learning-driven features, but the tentpole is Recall … the feature is pitched as a way to help users remember where they’ve been and to provide Windows extra contextual information … This, as many users in infosec communities on social media immediately pointed out, sounds like a potential security nightmare. That’s doubly true because Microsoft says that by default, Recall’s screenshots take no pains to redact sensitive information, from usernames and passwords to health care information to NSFW site visits.
Wir sind nicht die Einzigen, die mit der neuen Funktion „Recall“ in Windows massive Bauchschmerzen haben. In diesem Artikel von Ars Technica werden Reaktionen von Sicherheits- und Privatsphäre-Fachleuten zusammengetragen, und das Vorhaben von Microsoft stößt darin rundheraus auf Ablehnung.
Während wir den Studienautoren zwar grundsätzlich recht geben würden, dass sich ChatGPT vor allem für die Einarbeitung in neue Themen eignet, und bei komplexen Aufgabenstellungen oft noch überfordert ist, finden wir es doch ein wenig unfair, wie im Kleingedruckten der Studie zu lesen, dass die Tests mit GPT-3.5 durchgeführt wurden. Das ist ordentlich weit weg von der aktuellen Version 4o, die in einer völlig anderen Liga spielt. Es ist ein bisschen so, als würde man die Leistung eines 10-Jährigen in der A-Jugend bewerten wollen. Hat die Angst vor Jobverlust die Feder geführt?
Das Beitragsbild hat übrigens ChatGPT 4o erstellt, mit dem Prompt „Bild eines Baby-Roboters in 16:9“.
Der freie Terminal-Client PuTTY trug seit Version 0.68 – veröffentlicht im Jahr 2017 – einen Programmierfehler mit sich herum, der Angreifern die Rekonstruktion privater SSH-Schlüssel des Typs NIST P-521 ermöglicht. Dafür müssen sie jedoch entweder ihr Opfer auf einen präparierten SSH-Server locken oder vom betroffenen Schlüssel signierte Git-Commits abfangen. Bei NIST P-521 handelt es sich um ein Verfahren der Kryptografie auf elliptischen Kurven (Elliptic Curve Cryptography, ECC).
Seit 7 Jahren, soso. Und auch noch mit elliptischen Kurven, die doch besonders sicher sein sollen.
In einem (äußerst sehenswerten!) Interview bei Tucker Carlson Network sagte Pavel Durov, Gründer der Social-Media-Plattform Telegram, kürzlich, er betrachte absolut jedes technische Gerät, mit dem er in Berührung kommt, als kompromittiert. Und nun, wenn man sich die abenteuerliche Flut von Lücken und Fehlern ansieht, die täglich in unüberschaubarer Zahl auf uns einprasseln, wird er damit wohl leider recht haben.
Vielleicht kennen Sie das Problem: Sie haben eine Bilddatei, benötigen diese jedoch als PDF. In unserer Buchhaltung kommt das öfters vor, ein Photo, oder aus einer Banking-Software heraus. Aber das Steuerbüro akzeptiert nur PDF. Also muss das Image nach PDF konvertiert werden. Das ist natürlich gar kein Problem, beherrscht inzwischen jedes Betriebssystem. Doch vielleicht möchten Sie den Prozess automatisieren? Oder die Klicks reduzieren, um den PDF-Konverter aus der Anwendungssoftware heraus anzustoßen?
Hier ist ein kleines Tool für Bash, das eine riesige Auswahl von Bildformaten nach PDF konvertieren kann:
########################################################
# img2pdf.bash - Convert many image formats to PDF #
# More info https://cephei.blog/img2pdf-bild-konverter #
########################################################
#!/bin/bash
delete_original=0
dpi=300
format="DINA4"
plain=0
auto_orient=""
verbose=0
usage() {
echo "Usage: $(basename $0) [-d] [-i ] [-f ] [-p] [-v] file1 [file2 ...]"
echo " -d Delete file after conversion"
echo " -i DPI value [300] for the converted PDF"
echo " -f [DINA4], DINA3, DINA5, LETTER"
echo " -p Plain, do not scale image"
echo " -o Keep orientation (portrait/landscape)"
echo " -v Verbose, inform about progress"
exit 1
}
verbose_echo() {
if [ "$verbose" -eq 1 ]; then echo "$@"; fi
}
supported_file() {
if [ ! -f "$1" ]; then return 1; fi
if [ -n "$(file "$1" |grep PDF)" ]; then return 1; fi
if ! magick identify "$1" &>/dev/null; then return 1; fi
return 0
}
# Check for required commands
if ! command -v convert &>/dev/null || ! command -v magick &>/dev/null || ! command -v bc &>/dev/null; then
echo "ImageMagick not installed. Please install ImageMagick to use this script."
echo "Hint: on most distributions, this package is named \"imagemagick\"."
echo "(Should this appear although ImageMagick is installed, your distro misses \"bc\")"
exit 1
fi
if [ "$#" -eq 0 ]; then usage; fi
while getopts ":di:f:pov" opt; do
case $opt in
d) delete_original=1 ;;
i) dpi=$OPTARG ;;
f) format=$(echo "$OPTARG" | tr '[:lower:]' '[:upper:]') ;; #ignore case
p) plain=1 ;;
o) auto_orient="-auto-orient" ;;
v) verbose=1 ;;
\?) echo "Invalid option: -$OPTARG" >&2
usage
;;
:) echo "Option -$OPTARG requires an argument." >&2
usage
;;
esac
done
shift $((OPTIND-1))
if [ "$#" -eq 0 ]; then usage; fi
if [ $plain -eq 0 ]; then
# Configure settings based on format and DPI, reference values for 300 DPI
case "$format" in
DINA4) xsiz=2480; ysiz=3508 ;;
DINA3) xsiz=3508; ysiz=4961 ;;
DINA5) xsiz=1748; ysiz=2480 ;;
DINA6) xsiz=1240; ysiz=1748 ;;
LETTER) xsiz=2550; ysiz=3300 ;;
*) echo "Unsupported format: $format" >&2
exit 1 ;;
esac
scale_factor=$(echo "scale=8; 300 / $dpi" | bc)
xsiz=$(echo "($xsiz / $scale_factor + 0.5) / 1" | bc) # Note: "/ 1" simulates floor
ysiz=$(echo "($ysiz / $scale_factor + 0.5) / 1" | bc)
verbose_echo "Conversion settings: DPI=$dpi, Format=$format, Scale Factor=$scale_factor"
else
verbose_echo "[plain] was set on command line, image(s) are not scaled"
fi
for file in "$@"; do
if supported_file "$file"; then
output_file="${file%.*}.pdf"
if [ $plain -eq 0 ]; then
convert "$file" $auto_orient -resize "${xsiz}x${ysiz}" -gravity center -extent ${xsiz}x${ysiz} -units PixelsPerInch -density $dpi "$output_file"
else
convert "$file" "$output_file"
fi
verbose_echo "Converted: $file -> $output_file"
if [ $delete_original -eq 1 ]; then
rm "$file"
verbose_echo "Deleted: $file"
fi
else
echo "Ignored: $file is either not a supported image format or does not exist." >&2
fi
done
Alle von ImageMagick unterstützten Bildformate können mit diesem Script nach PDF konvertiert werden, und das ist eine schier unüberschaubare Anzahl von Formaten. Falls ImageMagick auf Ihrem System nicht verfügbar ist, das zugehörige Paket heißt „imagemagick“ unter Debian, Fedora und Arch.
Um unser Script zu installieren, kopieren Sie es entweder aus dem Code-Fenster oberhalb, oder Sie laden ein ZIP von unserem Server. img2pdf ist Freeware und Sie dürfen es nach Belieben verwenden.
Hinweis: Bei einzelnen Abschnitten des Codes wurde auf die Unterstützung von ChatGPT zurückgegriffen, aber OpenAI erhebt keinerlei Copyright-Ansprüche auf solche Code-Anteile.
Vielleicht kennen Sie das Problem. Sie haben ein Notebook und nutzen es stationär und mobil. Wenn Sie das Notebook stationär nutzen, verwenden Sie den Ethernet-Anschluss, aber für den mobilen Einsatz benötigen Sie das WLAN. Also können Sie das WLAN nicht dauerhaft deaktivieren, aber wenn das Notebook über Ethernet verbunden ist, ist das WLAN überflüssig, unter Umständen störend (weil Sie zwei Verbindungen zum Router aufbauen und eine davon, nämlich das WLAN, deutlich langsamer ist als die andere, und es sich nicht genau sagen lässt, über welche der beiden aktiven Verbindungen Datenverkehr geleitet wird), und außerdem möchten Sie vielleicht Ihre Strahlenexposition minimieren, wenn das Notebook stationär verwendet wird. Da wäre es doch geschickt, wenn das System selbst entscheiden könnte, ob WLAN gerade gebraucht wird oder nicht. Hier ist ein mit Unterstützung von ChatGPT erstelltes Script, das diese Aufgabe in hinreichend modernen Linux-Distributionen (SystemD) mit dem bash-Interpreter erfüllt:
#!/bin/bash
# Ermittle die Gerätenamen für WLAN und Ethernet
WIFI="$(nmcli device status | grep "wifi " | awk '{print $1}')"
ETHN="$(nmcli device status | grep "ethernet " | awk '{print $1}')"
if [[ -z "$WIFI" || -z "$ETHN" ]]; then
echo "Zuordnung der Netzwerk-Adapter fehlgeschlagen."
exit 1
fi
# nmcli gibt den Status in der GENERAL.STATE-Spalte aus
# 20 entspricht 'nicht verbunden', 100 bedeutet 'verbunden'
wifiStatus="$(nmcli -g GENERAL.STATE device show $WIFI)"
ethnStatus="$(nmcli -g GENERAL.STATE device show $ETHN)"
# Prüfen, ob Ethernet verbunden ist (Status 100)
if [[ ! "$ethnStatus" =~ 100 ]]; then
# Ethernet ist nicht verbunden
if [[ "$wifiStatus" =~ 20 ]]; then
# WLAN ist deaktiviert, schalte es ein
nmcli radio wifi on
fi
else
# Ethernet ist verbunden
if [[ ! "$wifiStatus" =~ 20 ]]; then
# WLAN ist nicht deaktiviert, schalte es aus
nmcli radio wifi off
fi
fi
Das Script benötigt keine Admin-Rechte und kann im regulären User-Startup eingebunden werden.
PS: Der Operator „=~“ wird im Script als sozusagen infix-Suche verwendet. Die Ausgabe von nmcli ist nämlich „100 (verbunden)“ oder auch „100 (connected)“, bzw. abhängig von der eingestellten Sprache des Betriebssytems.
Ergänzung: Das Script funktioniert nur, wenn nur ein Ethernet- und nur ein WLAN-Adapter im System vorhanden sind. Falls Sie mehrere Adapter haben, müssten Sie das Script entsprechend anpassen. Um z.B. nur das jeweils erste Device zu verwenden:
WIFI="$(nmcli device status | grep "wifi " | head -1 | awk '{print $1}')"
ETHN="$(nmcli device status | grep "ethernet " | head -1 | awk '{print $1}')"
beziehungsweise wie es für Ihr System passend ist.
Beim E-Rezept sind gravierende Fehler aufgetreten, die zu schwerwiegenden Gesundheitsgefährdungen führen können. Beim Auslesen der Verordnungen von der Gesundheitskarte in Apotheken wurden Medikamente vertauscht.
Ein Apotheker schlägt bei Hadmut Danisch Alarm. Mit dem E-Rezept kommt es zu gravierenden Vertauschungen mit potenziell tödlichen Auswirkungen. Man sollte also bei E-Rezepten sehr genau prüfen, welches Medikament der Apotheker über die Theke reicht und sowieso immer den Beipackzettel ausführlich studieren.
Nun ja. Es ist, wie es eigentlich immer ist. Computer und IT können sehr segensreiche und hilfreiche Erweiterungen der menschlichen Fähigkeiten sein, aber, so wie sich das manche vorstellen, den Menschen ersetzen können sie nicht. Das liegt schon einmal allein daran, dass Menschen ein Bewusstsein dafür haben, dass sie Fehler machen können, Computer aber nicht. Computer machen ja eigentlich auch gar keine Fehler, sie machen nur das, was Menschen ihnen programmiert haben. Und Menschen machen eben Fehler. Aber sobald etwas durch einen Computer geht, neigen wir dazu, es als „göttlichen Ratschluss“ aufzufassen. Vielleicht aber ist es auch so, niemand ist mehr schuld, sobald der Computer es gesagt hat, sprich, der Kinderglaube an eine allein Nutzen stiftende Technisierung der Gesellschaft ist eigentlich nur ein Rückzug aus der Veranwortung.
Übrigens hat der Apotheker ein offizielles Schreiben des Sächsischen Apothekenverbandes beigefügt, das aber so strikt auf Vertraulichkeit pocht, dass Danisch sich nicht traut, daraus zu zitieren, geschweige denn, es zu veröffentlichen. Das ist ja wieder mal bezeichnend, dass wir so etwas nicht wissen sollen. Ist ja bloß unser (physisches!) Leben, um das es hier geht, solcher „Kleinkram“ darf doch die Gewinne der Konzerne und den Überwachungs- und Kontrollwahn der zunehmend ins Totalitäre abgleitenden Politik nicht gefährden.
As it turns out, on recent Ubuntu, Arch, Fedora, and likely other distro’s releases, with kernel versions >=5.18, library ASLR is literally broken for 32-bit libraries of at least 2MB in size, on certain filesystems. Also, ASLR’s entropy on 64-bit libraries that are at least 2MB is significantly reduced, 28 bits -> 19 bits, on certain filesystems.
Seit 1½ Jahren ist ASLR (Address Space Layout Randomization, wichtige Technik um die Vorhersagbarkeit von Einsprungadressen zu erschweren) in so ziemlich jedem modernen Linux kaputt. Hier ist der Link zum Bug-Tracker. Ist es diese Einstellung „Linux greift eh niemand an, weil es so wenige benutzen“? Oder ist die Linux-Foundation mit der enormen Komplexität, die Linux mittlerweile erreicht hat, schlicht überfordert? Dass so etwas passieren kann, mag ja unvermeidlich sein, aber dass ein derart essentielles Sicherheitsproblem 1½ Jahre vor sich hinschnarcht, ist maximales Versagen.
In the rapidly evolving landscape of artificial intelligence, generative AI tools are demonstrating incredible potential. However, their potential for harm is also becoming more and more apparent. Together with our partner VERSES, we have visualized some concerns regarding generative AI tools using data from a variety of different sources.
Da der erste KI-Hype abgeklungen ist, richtet sich der Blick verstärkt auf die mannigfaltigen Probleme, die diese neue Technologie mit sich bringt. Dieser Artikel von „Visual Capitalist“ bietet eine recht gute Übersicht. Eine deutsche Übersetzung finden Sie hier.
While delayed by several weeks compared to their initial release goals, today marks the availability of Fedora 39 as a wonderful upgrade to this popular Linux distribution.
Fedora, die Linux-Distribution, welche Linus Torvalds verwendet, hat heute das Upgrade zu Version 39 freigegeben. Sollte es Ihnen nicht angezeigt werden, lesen Sie bitte diesen Artikel in unserem Blog.
Übrigens, falls Sie als Umsteiger aus der Windows-Welt sich nicht so recht mit GNOME und KDE anfreunden können, wussten Sie schon, dass es eine Cinnamon-Variante von Fedora gibt? Cinnamon ist der wohl umsteigerfreundlichste Desktop, und natürlich kann man ihn auf jeder Variante von Fedora nachinstallieren. Aber es ist immer besser, wenn der gewünschte Desktop bereits in der Installation nativ integriert ist. Hier ist der Link zur Cinnamon-Variante von Fedora.
Made public today was CVE-2023-43785 as an out-of-bounds memory access within the libX11 code that has been around since 1996. A second libX11 flaw is stack exhaustion from infinite recursion within the PutSubImage() function of libX11… This vulnerability has been around since X11R2 in February of 1988. A third libX11 vulnerability made public today is an integer overflow within XCreateImage() that leads to a heap overflow… That too has been around since X11R2 in 1988.
Immer noch sehr viele Linux-Distributionen verlassen sich auf das X11 Protokoll, aber dieses ist notorisch unsicher – “80,000 lines of sheer terror“, sagte ein Sicherheitsforscher dazu. 35 Jahre alte Fehler, die erst jetzt veröffentlicht werden! Man muss es schon sagen, die Tatsache, dass über lange Zeit Linux-Systeme mangels Verbreitung kaum angegriffen wurden, hat offenbar zu einer gewissen Laxheit in Bezug auf Sicherheitsthemen bei den Linux-Entwicklern geführt.
Abhilfe ist jedoch in Sicht, immer mehr Distributionen stellen auf Wayland um, welches das X11 Protokoll durch ein sicheres, modernes und einfacheres Protokoll ersetzt. Problematisch daran ist allenfalls, dass das dazu führen könnte, dass die Pflege von X11 noch mehr vernachlässigt wird, obwohl die Adaption von Wayland bisher recht schleppend verläuft.
Früher gab es für die Aktualisierung von GRUB2 in Fedora zwei unterschiedliche Befehle. Für BIOS-Systeme war es: sudo grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg und für EFi-Systeme: sudo grub2-mkconfig -o /boot/efi/EFI/fedora/grub.cfg.
Inzwischen hat jedoch Fedora die durchaus begrüßenswerte und vernünftige Entscheidung getroffen, für beide Systeme nur noch ein Kommando zu verwenden, nämlich das für BIOS-Systeme. Im EFI-Verzeichnis wird neuerdings nur noch auf eine einheitliche grub.cfg gesourced, und diese tatsächliche grub.cfg liegt für beide Systeme in /boot/grub2/grub.cfg.
Daraus ergibt sich jedoch eine tückische Falle. Denn auf vielen Webseiten finden sich noch immer, so wie eingangs beschrieben, zwei verschiedene Befehle je nach System. Aber wenn man in einem neueren Fedora nur einmal den EFI-Befehl eingibt, ist der Update-Mechanismus danach kaputt. Wenn dann z.B. in dnf eine neue Kernel-Version installiert wird, wird der danach ausgeführte implizite Update für GRUB2 zwar die /boot/grub2/grub.cfg bearbeiten, aber nicht die /boot/efi/EFI/fedora/grub.cfg. Diese zweite Datei hat jedoch beim Booten in GRUB Vorrang, und deshalb wird der neue Kernel dann nicht gestartet. Und wie es mit späteren größeren Updates aussieht, z.B. Update auf eine höhere Fedora-Version, ist sowieso ungewiss.
und verweist bzw. sourced auf die grub.cfg in /boot/grub2. Und danach funktioniert auch wieder der dnf-Mechanismus, z.B. in dnfdragora.
Ergänzung 13.08.2023: Es ist möglich, dass durch den fehlgegangenen efi-update-grub außerdem die Variable GRUB_ENABLE_BLSCFG in /etc/default/grub verstellt wurde. Diese Variable sollte unter Fedora auf „true“ stehen, könnte aber durch den veralteten efi-update-grub auf „false“ gegangen sein (GRUB_ENABLE_BLSCFG=false). Dies könnte wiederum mit anderen Update-Mechanismen von Fedora kollidieren und zu weiteren Problemen führen. Als Abhilfe den Wert auf „true“ setzen (GRUB_ENABLE_BLSCFG=true) und anschließend
„sudo grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg“. Mehr Info zu diesem Problem hier: https://forums.fedoraforum.org/showthread.php?331019-Fedora-38-not-booting-with-kernel-version-gt-6-4-6
Let’s admit the truth. Testing is often an overlooked aspect of software development and an afterthought in most teams. There are very few developers who actively enjoy writing tests. Only a few know how to write automated tests effectively. Albeit we all admit and learned that testing helps ensure that our application is robust, reliable, and works as intended, there’s not much traction in this area. In this article, we’ll look at the most common testing Spring Boot testing best practices to provide a good starting point for testing enterprise Spring Boot applications.
Sehr interessanter Überblick für die Strategien zum „Entlausen“ von Spring Boot Code. Übrigens konnte ich neulich nicht mehr drucken. Treiber neu installiert, dies das. Am Ende guckte ich dann doch mal auf den Drucker. Ich hatte es noch gehört, am Klicken der Rückmeldungen, ein winziges Insekt war über dessen Touchscreen spaziert – und hatte damit wahllos irgendwelche Funktionen angewählt, die den Drucker in einen Wartezustand (auf eine weitere Eingabe) versetzt hatten, und solange er darin war, nahm er keine Druckaufträge mehr an. Tja, es gibt sie immer noch, die echten Bugs (Käfer), genau wie damals ihren Namensgeber, dem verschmorten Insekt, das 1950 oder so einen der ersten Großrechner per Kurzschluss lahmgelegt hatte.