Startrek im Anflug

https://stadt-bremerhaven.de/chatgpt-erlernt-das-hoeren-sehen-und-sprechen/

ChatGPT kann laut OpenAI mittlerweile hören, sehen und sogar sprechen. So führt man eine neue Oberfläche ein, über die ihr mit dem KI-Bot leichter einen verbalen Dialog führen könnt. Nutzen können dies „innerhalb der kommenden zwei Wochen“ Nutzer von ChatGPT Plus und ChatGPT Enterprise. Die Voice-Funktion erreicht bald Android und iOS, ihr müsst aber in den Einstellungen ein Opt-in durchführen. Auf allen Plattformen werdet ihr ChatGPT zudem Bilder zeigen können.

Ein alter Traum der Menschheit wird wahr. Ein Gefährte, den man jederzeit alles fragen kann, und der Zugriff auf das gesamte Wissen der Menschheit hat. Allerdings, wenn diese Dinge nicht strikt vor staatlichen Begehrlichkeiten geschützt werden, wird es wohl eher ein Orwell’scher Alptraum sein.

We shall overcome

https://www.reuters.com/technology/uk-minister-says-position-encryption-not-changed-2023-09-07/

Britain will require social media companies to … work to develop technology to scan encrypted messages as a last resort, technology minister Michelle Donelan said on Thursday. Platforms including Meta’s WhatsApp and Signal have been fighting Britain’s Online Safety Bill, which is currently being scrutinised by lawmakers, because they say it could threaten the end-to-end encryption that underpins their messaging services.

In Anbetracht der übermächtigen Misanthropen-Pest, welche die Menschheit befallen hat, und mit unendlicher Gier und Grausamkeit unseren Planeten in eine lebende Hölle verwandelt, und im Wissen, dass diese Misanthropen mit ihren Steuerfluchtstiftungen ein schier unbeschreibliches Maß an Reichtum und Macht angehäuft haben, und alles, Politik, Justiz, Polizei, Medien und sogar die Wissenschaft, korrumpiert und mit ihren Lügen infiltriert haben, um uns einzureden, wir müssten auf Urlaub, Auto und gesundes Essen verzichten, während sie selbst mit Privatjets, gepanzerten Luxuslimousinen und Yachten zu ihren Partys mit erlesensten Speisen herumgondeln und ihre Industrien die Natur zerstören – in Anbetracht dieses beklagenswerten Zustands unserer Spezies kann einen durchaus manchmal die Hoffnungslosigkeit anfallen. Aber, wenn man immer wieder sieht, mit welch verzweifelten Mitteln die Herrscher alles versuchen, um den durch das Internet entfesselten Geist der sozialen und freien Medien unbedingt wieder in die Flasche zurück bekommen zu wollen, dann muss etwas dran sein, dass unsere Freiheit darin liegt, uns gegenseitig zuzuhören. „We shall overcome“ (Martin Luther King).

Nackt in der Gesundheitscloud

https://www.youtube.com/watch?v=OoYBXXubOdA

Big Tech, Big Pharma, große Stiftungen, Regierungen und Medien erklären uns unentwegt: Daten machen unsere Gesundheitsvorsorge besser, bequemer und billiger – und uns alle gesünder. Zudem sei die Digitalisierung des Gesundheitssystems alternativlos, denn ohne sie werden unsere Gesundheitssysteme über kurz oder lang zusammenbrechen. Geht es hier wirklich um unsere Gesundheit oder um andere Interessen?

Es ist immer wieder überraschend, wofür im Gesundheitswesen scheinbar unbegrenzte Mittel vorhanden sind, und was aber andererseits mit erschreckender Gleichgültigkeit ignoriert wird.

Verborgenes Leid

https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/harte-corona-abrechnung-eines-hausarztes-zeugnis-ablegen-von-verborgenem-leid-li.387366

Nach 37 Jahren klingt meine Hausarzttätigkeit allmählich aus. Aber die letzten Jahre hatten mir quasi noch einen Auftrag gegeben. Es galt, Zeugnis abzulegen von einem verborgenen Leiden, das nicht offen angeschaut werden wollte oder sollte … Ich habe in all den Jahren meiner Tätigkeit viele tausend Menschen geimpft. Die Corona-Impfstoffe, die erstmals in die genetische Funktion menschlicher Zellen eingreifen, machten mir jedoch große Sorgen … Ich impfte auf Wunsch dreihundert Mal Patienten über sechzig Jahre und einige gefährdete Jüngere, jedoch nicht, ohne sie über die vorhandenen Unsicherheiten aufzuklären. Bereits nach sechs Wochen saß mir eine Witwe gegenüber, deren Ehemann andernorts mit dem Präparat von AstraZeneca geimpft worden und an einer Sinusvenenthrombose verstorben war. Seine Frau machte sich Vorwürfe, weil sie ihn zum Impfschutz gedrängt hatte. Auch mich beschlich das ungute Gefühl, den neuen Impfstoffen zu viel Vertrauen geschenkt zu haben.

Es ist schon seltsam, ein 36 Jahre altes Flugblatt von pubertären Verirrungen hält alle in Atem, aber über die Folgen der neuartigen Gentech-Manipulation mit den meisten Schäden der Geschichte, sogar mehr als die Summe der Schäden aller anderen Impfungen zusammengenommen, soll unbedingt der Mantel des Schweigens gebreitet werden, und jede Kritik wird als „Leugnung“ stigmatisiert. Ich denke, die Lösung dieses Rätsels ist in den Bilanzen der Pharma-Konzerne verborgen. Aber, da die federführenden Akteure schon seit Jahrzehnten wieder und wieder auf Dutzenden von Konferenzen von der angeblichen Notwendigkeit einer Bevölkerungsreduktion reden, ist das noch die gutmütige Interpretation.

Wunsch und Realität

https://www.youtube.com/watch?v=09W1qdiBXXE

Die Energiewende – ein Projekt von Städtern, die das Leben auf dem Land verändern. Unsere Reporterin Janina Lionello hat die Menschen besucht, die am Ende der politischen Prozesse mit dem Ergebnis der Energiewende leben müssen. Die sich fragen, wer auf die Idee kommt, einen Wald abzuholzen, um vermeintlich umweltschonende Windmühlen zu bauen. Die nicht mehr schlafen können, weil sie in jeder Nacht das Gefühl haben, in der Einflugschneise eines Flughafens zu leben – nur ohne Nachtflugverbot. Die sich ärgern, dass der Wert ihres Grundstückes verfällt, also ihre Altersvorsorge bröckelt. Eine Reise zu den Menschen, die im Schatten der Windräder leben – ohne je gefragt worden zu sein.

Was Grüne und vor allem ihre Wähler sich wünschen, mag von edler Gesinnung sein, aber wer die Realität verweigert, muss scheitern. Und so sind die Grünen das schrecklichste Umweltzerstörungsprojekt der Geschichte – moralinsaures Suhlen in eingebildeter Überlegenheit ändert daran gar nichts. „We can ignore reality, but we cannot ignore the consequences of ignoring reality.“ (Ayn Rand)

Angriff auf unser Gehirn

https://tkp.at/2023/08/30/das-indoktrinierte-gehirn-es-tobt-ein-stiller-krieg-gegen-das-denkvermoegen/

Die meisten Menschen würden, unter normalen Umständen, eine solche „schöne neue Welt“ [des „Great Resets“, siehe auch hier] angewidert ablehnen. Totale Überwachung und totale Abhängigkeit von den Eigeninteressen der technokratischen Weltkontrolleure sind keine überzeugenden Lockmittel für Menschen, die Selbstverwirklichung und Individualität zu schätzen wissen. Es bedarf also zur Verwirklichung dieser dystopischen Ziele eines Great Mental Reset. In deutlichen Worten: einer Gehirnwäsche globalen Ausmaßes.

Unbestechliche Satellitendaten entlarven zweifelsfrei, dass es keinerlei „Klimakatastrophe“ gibt. Um zu verstehen, wie es trotzdem möglich ist, dass in einer Art weltweiten Psychose die Menschheit sich selbst zerstört, muss man die Mechanismen erkennen, mit denen unsere Wahrnehmung und unsere Werte manipuliert werden.

Zwei Leseempfehlungen

https://textem-verlag.de/textem/theorie/kleiner-stimmungsatlas/527

Das Wissenschaftssystem ist durch steile Hierarchien geprägt. Meine fünfzehnjährige Odyssee durch sieben universitäre und außeruniversitäre Forschungsinstitute erlaubt mir, folgende für eine erfolgreiche Wissenschaftslaufbahn förderliche Eigenschaften zu notieren:
● uneingeschränkte Unterordnung im Umgang mit Professor*innen
● ausgeprägtes Konkurrenzdenken, das sich bis zum Kolleg*innenhass steigert
● Bereitschaft zur kritiklosen Affirmation des naturentfremdeten, naturzerstörenden Wissenschaftssystems
● Erdulden völliger Nichtigkeit der eigenen Ausbildung, Qualifikation und Arbeitsleistungen

Dazu passend Prof. Michael Meyen „Wie ich meine Uni verlor“:

Das Land steht still. Innovation findet anderenorts statt. Fortschritt auch. Dafür gibt es viele Gründe. Einer davon: die Wissenschaft. Das ist ein Apparat, eine Behörde, eine Anstalt. Unterworfen der Politik, beherrscht von Unternehmen, Stiftungen, Parteien. Nur eine hat dort nichts zu suchen: die Freiheit der Forschung.

Wissenschaft beruht nicht auf Konsens, sondern auf Wahrheit. Denn Konsens ist käuflich, Wahrheit jedoch beweisbar.

Kult der Dummheit

https://www.youtube.com/watch?v=GhmEYB3Kq-o

Während Sekundarstufler in Indien im Mathematikunterricht Aufgaben lösen müssen, an denen bei uns sogar die Absolventen der Uni scheitern, wird hierzulande für Mathematik das Augenmerk auf Geschlechtersensibilität, interkulturelle Bildung und Werteerziehung gelegt, sagt Professor Bernhard Krötz von der Hochschule Paderborn.

Aber man muss sich ja nur Peking oder Moskau ansehen, im Kontrast zu unseren verfallenden und kaputtregierten Gemeinden, dann sieht man ohnehin, zu wessen Nutzen und zu wessen Schaden der links-grüne Irrsinn tatsächlich ist. Anderswo ist Überfluss und Energie ohne Ende, aber uns will man alles nehmen für „Klima“. Nun ja. Solange wir uns das alles brav gefallen lassen und immer weiter die selben Nasen an die Macht bringen, haben wir es wohl nicht anders verdient.

Lackmustest

https://www.nzz.ch/wissenschaft/myon-neue-messung-fermilab-bestaetigt-abweichung-von-der-theorie-ld.1750567

Dies könnte der lange gesuchte Beweis dafür sein, dass das Standardmodell der Teilchenphysik unvollständig ist und um neue Elementarteilchen oder bisher unbekannte Naturkräfte erweitert werden muss. Allerdings zögern die Experten noch, diesen radikalen Schluss zu ziehen. In den vergangenen zwei Jahren sind nämlich Zweifel an der Berechnung des magnetischen Moments des Myons aufgekommen. Solange diese nicht ausgeräumt sind, ist es verfrüht, über neue Physik jenseits des Standardmodells zu spekulieren.

Wissenschaft ist beständiges Hinterfragen, und in einem unendlichen Universum wird sie auch niemals eine endgültige Wahrheit finden können. Was wir wissen, ist ein Tropfen – was es zu wissen gibt, ein Ozean. Deshalb, wer Ihnen erzählen will, da wäre, bei egal was, ein finaler Konsens in der „die Wissenschaft“, ist ein Betrüger. Und wer diesen Konsens vorzugaukeln versucht, indem er alle abweichenden Meinungen zensiert, sogar ein Verbrecher. Solche Leute führen stets nur Schlechtes im Sinn, und wir sollten sehr vorsichtig mit ihnen sein.

Langläufer-Linux

https://www.pcwelt.de/article/2008374/ubuntu-pro-lohnt-sich-die-aboversion.html

Wer Linux privat nutzt, hat vermutlich kaum Probleme mit Aktualisierungen und neuen Versionen. Das sieht anders aus, wenn das System den Unterbau für Anwendungen bildet, die im Firmenumfeld und beruflich eingesetzt werden. Hier ist es wichtig, dass die Distribution möglichst lange mit Sicherheitsupdates versorgt wird. Canonical hat diese Forderung mit seinen regelmäßig erscheinenden LTS-Versionen aufgegriffen; geht jetzt aber für Privatanwender oder Selbstständige mit Ubuntu Pro noch einen Schritt weiter.

10 statt bisher 5 Jahre Updates für die LTS-Versionen von Ubuntu, und für Privatanwender sogar ohne zusätzliche Kosten.

Falle in Fedora

Früher gab es für die Aktualisierung von GRUB2 in Fedora zwei unterschiedliche Befehle. Für BIOS-Systeme war es:
sudo grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg und für EFi-Systeme:
sudo grub2-mkconfig -o /boot/efi/EFI/fedora/grub.cfg.

Inzwischen hat jedoch Fedora die durchaus begrüßenswerte und vernünftige Entscheidung getroffen, für beide Systeme nur noch ein Kommando zu verwenden, nämlich das für BIOS-Systeme. Im EFI-Verzeichnis wird neuerdings nur noch auf eine  einheitliche grub.cfg gesourced, und diese tatsächliche grub.cfg liegt für beide Systeme in /boot/grub2/grub.cfg.

Daraus ergibt sich jedoch eine tückische Falle. Denn auf vielen Webseiten finden sich noch immer, so wie eingangs beschrieben, zwei verschiedene Befehle je nach System. Aber wenn man in einem neueren Fedora nur einmal den EFI-Befehl eingibt, ist der Update-Mechanismus danach kaputt. Wenn dann z.B. in dnf eine neue Kernel-Version installiert wird, wird der danach ausgeführte implizite Update für GRUB2 zwar die /boot/grub2/grub.cfg bearbeiten, aber nicht die /boot/efi/EFI/fedora/grub.cfg. Diese zweite Datei hat jedoch beim Booten in GRUB Vorrang, und deshalb wird der neue Kernel dann nicht gestartet. Und wie es mit späteren größeren Updates aussieht, z.B. Update auf eine höhere Fedora-Version, ist sowieso ungewiss.

Abhilfe ist wie folgt:

sudo rm /boot/efi/EFI/fedora/grub.cfg
sudo dnf reinstall grub2-efi-x64 shim-x64 grub2-tools
sudo dnf reinstall grub2-common
sudo grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg

Die EFI grub.cfg sieht danach so aus:

search --no-floppy --fs-uuid --set=dev 9baexxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxxxxcd35
set prefix=($dev)/grub2
export $prefix
configfile $prefix/grub.cfg

und verweist  bzw. sourced auf die grub.cfg in /boot/grub2. Und danach funktioniert auch wieder der dnf-Mechanismus, z.B. in dnfdragora.

Ergänzung 13.08.2023: Es ist möglich, dass durch den fehlgegangenen efi-update-grub außerdem die Variable GRUB_ENABLE_BLSCFG in /etc/default/grub verstellt wurde. Diese Variable sollte unter Fedora auf „true“ stehen, könnte aber durch den veralteten efi-update-grub auf „false“ gegangen sein (GRUB_ENABLE_BLSCFG=false). Dies könnte wiederum mit anderen Update-Mechanismen von Fedora kollidieren und zu weiteren Problemen führen. Als Abhilfe den Wert auf „true“ setzen (GRUB_ENABLE_BLSCFG=true) und anschließend
sudo grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg“. Mehr Info zu diesem Problem hier: https://forums.fedoraforum.org/showthread.php?331019-Fedora-38-not-booting-with-kernel-version-gt-6-4-6

An Denkverboten verkümmerte Intelligenz?

https://www.golem.de/news/machine-learning-die-antwortqualitaet-bei-gpt-fluktuiert-stark-2307-176030.html

Eine Studie mit dem Titel „Wie verändert sich das Verhalten von ChatGPT im Laufe der Zeit?“ von Forschern der Stanford University und der UC Berkeley hat sich über mehrere Monate damit befasst, wie sich die Antworten der verschiedenen GPT-Generationen verändern. Das Ergebnis überrascht: GPT scheint mit der Zeit immer schlechter zu werden.

Das Ausmaß an politischer Zensur in ChatGPT ist erschreckend. Egal ob es um Klima, Gender oder Migration geht, man erhält immer stramm grünkommunistische Radikalpropaganda. Und die Verrenkungen, die ChatGPT anstellt, wenn man es auf Widersprüche darin hinweist, machen traurig. Könnte es sein, dass ChatGPT vor lauter Politbürozwängen seine Leistungsfähigkeit verliert?

Augen auf vor dem Kauf

https://www.golem.de/news/e-bike-hersteller-vanmoof-meldet-insolvenz-an-2307-175941.html

Was sich über die letzten Tage abzeichnete, ist jetzt offiziell: Der niederländische E-Bike-Hersteller Vanmoof ist pleite … Wer ein Fahrrad des niederländischen Herstellers besitzt, muss um die Funktionalität seines Vanmoof-Rades bangen. Viele Funktionen sind an die Server des Herstellers gebunden.

Es gibt inzwischen immer mehr Produkte, die dauerhaft an die Server des Herstellers gebunden sind, und nicht mehr funktionieren, wenn die ausfallen. Was bei einer Insolvenz unvermeidlich ist. Muss man künftig die Bilanzen des Herstellers studieren, bevor man etwas kauft?

Update-Tücken unter Fedora

Fedora 38 ist nun schon eine ganze Weile draußen, aber vielleicht bietet Ihr System es Ihnen noch immer nicht an? Upgrade-Voraussetzung bei Fedora ist, dass das System ALLE Updates eingespielt hat. Erst wenn diese Bedingung erfüllt ist, wird der Upgrade auf die nächste Major-Version angeboten. Häufig übersieht man dabei aber ausgeschlossene Updates, z.B. weil mal ein Kernel mit einer Regression dazwischen war, oder eine Software nur in einer älteren Version ordnungsgemäß funktoniert. Und um solche Updates nicht dauernd wieder und wieder angeboten zu bekommen, nimmt man i.Allg. in /etc/dnf/dnf.conf einen Eintrag excludepkgs= oder exclude= auf. Und vergisst es dann.

Aber damit gilt das System nicht mehr als „voll gepatcht“ und Fedora wird den Upgrade auf die nächste Version nicht anbieten. Man muss in diesem Fall also erst diese Einträge auskommentieren, alle Updates einspielen, danach den (endlich angebotenen) Upgrade ausführen, und dann sehen, ob man die Exclude-Einträge noch immer braucht. Und wenn man da nicht von alleine draufkommt, wartet man bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag auf den Upgrade, Fedora ignoriert kommentarlos alle verfügbaren Major-Upgrades, solange nicht absolut alle verfügbaren Updates eingespielt sind.

Übrigens, falls Sie nach dem Upgrade noch immer Ärger mit irgendwelchen Packages hätten, und eine ältere oder neuere Version davon suchen müssen, https://rpmfind.net/ ist ein sehr guter Anlaufpunkt. Sie können Packages dort direkt herunterladen und dann mit sudo dnf install <package> installieren – doch Sie sollten dabei sehr genau prüfen, ob das eine legitime Software ist. Rpmfind benutzt aber nur Packages aus offiziellen Distributionen und gibt an, aus welcher ein Package ist – falls Sie unsicher sind, also mit der Original-Distribution abgleichen.

Sicherheit als Performance-Hindernis

https://blog.fefe.de/?ts=9a65c751

Wenn der Compiler versteht, dass OPENSSL_cleanse keine Seiteneffekte hat außer key zu überschreiben, dann ist das ein klarer Fall für die Dead Store Elimination. Ähnlich sieht es mit einem memset() vor einem free() aus. Das ist vor ein paar Jahren aufgefallen, dass Compiler das nicht nur tun können sondern sogar in der Praxis wirklich tun. Plötzlich lagen im Speicher von Programmen Keymaterial herum. Also musste eine Strategie her, wie man den Compiler dazu bringt, das memset nicht wegzuoptimieren.

Sehr spannende Analyse von Fefe, wie Optimierungen des Compilers die Sicherheit von Software untergraben können. Da gibt man sich als Programmierer alle Mühe, sensible Daten aufzuräumen, und dann schmeißt der Compiler den Code wieder raus, weil er ihn für unnötig hält. Und Abhilfe ist gar nicht so einfach.

Kein Wunder, dass immer neue Lücken gefunden werden in Betriebssystemen und Software. Die Komplexität der SW-Entwicklungs-Prozesse hat ein derartiges Ausmaß angenommen, dass sie nur noch mit sehr hohem Testaufwand beherrschbar sind. Fefes Artikel beleuchtet dabei den interessanten Aspekt, dass sogar eine neue Compiler-Version Sicherheitslücken in Code reißen könnte, der ursprünglich sicher geschrieben war. Wer würde bei Recompilation mit einer neuen Compiler-Version den erzeugten Assembler-Code neu überprüfen? Es benötigt also umfangreiche und ständige Kontrollen des Outputs, um die Stabilität der Ergebnisse des Codes auch bei der Weiterentwicklung zu gewährleisten.