Neue Unreal-Engine (v5)

https://www.golem.de/news/drama-unrecord-bietet-echt-aussehende-bodycam-action-2304-173589.html

Das französische Spielestudio Drama sorgt mit einem Trailer für Gesprächsstoff in der Community. Es geht um ein Actionspiel namens Unrecord, dessen Bewegtbilder sehr an echte Aufnahmen von Bodycams erinnern, wie sie Polizisten oder Soldaten im Einsatz tragen. Tatsächlich soll das Material aber auf Basis der Unreal Engine 5 vollständig in auf einem PC berechnet worden sein.

Was mittlerweile im Bereich Computergrafik möglich ist, ist wahlweise faszinierend oder erschreckend. Sicher, im Beispielvideo (siehe Beitrag auf golem.de) für Unrecord gibt es genügend Dinge, anhand derer man den künstlichen Ursprung immer noch erkennen kann. Aber dass die Entwicklung rasant voranschreitet, wird man nicht bestreiten können, und das Missbrauchspotential dürfte enorm sein.

Nvidia gibt nach

https://www.golem.de/news/linux-nvidias-grosse-schoene-open-source-schummelei-2205-165301.html

Mit dem nun veröffentlichten Open-Source-Treiber für den Linux-Kernel ändert Nvidia seine Vorgehensweise technisch zwar grundlegend, der beschriebene Ansatz, allein im Sinne des Geschäfts statt mit der Community zu arbeiten, bleibt wohl aber wie bisher bestehen. Denn Nvidia sieht offenbar seine Marktmacht in einigen Bereichen durch deutliche Konkurrenz schwinden.

Unter Linux waren lange Zeit AMD oder Intel für Grafikkarten die bessere Wahl, weil diese Hersteller konsequent Open Source unterstützen. Offenbar sieht sich nun auch Nvidia aufgrund der Erfolge der Wettbewerber vor allem im Geschäftskundenbereich gezwungen, eine freie Variante seines Treibers anzubieten.

Mit einer Verzögerung von 10 Jahren hat Linus Torwalds Stinkefinger also doch noch gewirkt. Allerdings ist die Open Source Variante des Nvidia Treibers eine ziemliche Mogelpackung, wesentliche Teile bleiben proprietär, man hat sie einfach nur in die Firmware verschoben.

Außerdem ist die Performance des Open Source Treibers zumindest bisher enttäuschend. Bei Phoronix finden Sie die entsprechenden Benchmark-Ergebnisse, und sie belegen, dass die initiale Version des Open Source Treibers in allen Belangen der proprietären Variante deutlich unterlegen ist.

AMD überholt Intel

https://www.tomshardware.com/news/amds-market-cap-surpasses-intel

AMD is now a bigger company, by market capitalization, than Intel. It may be close, but AMD has passed Intel for the first time in the company’s history with a ~$197.75 billion market cap at the close of the market on February 15 compared to Intel’s $197.24 billion.

AMD hat vor zwei Tagen die Ak­qui­si­ti­on von Xilinx abgeschlossen und damit in der Börsenkapitalisierung zum ersten Mal Intel überholt. Vor nur 6 Jahren stand AMD kurz vor dem Bankrott – das ist ein wirklich beeindruckender Turnaround. Aber die Spatzen pfeifen es ja schon länger von den Dächern, AMD-CPUs sind inzwischen günstiger und besser als die von Intel. Seit der „Ryzen“-Serie ist es offensichtlich geworden, dass Intel Probleme hat mit der Innovation Schritt zu halten, und das zeigt sich jetzt auch im Marktwert.

Intel gibt sich aber noch nicht geschlagen. Mit der „Alder Lake“-Generation wurde der Thron des schnellsten Prozessors zumindest für den Moment zurückerobert, und auch im Preis-Leistungs-Verhältnis ist Intel wieder deutlich attraktiver geworden.