ICS-Kalenderdaten bereinigen //Update

Update: Leider gab es in der ersten Version des Scripts noch einen Fehler, der dazu führen konnte, dass bestimmte Arten (UNTIL, COUNT) von Serienterminen nicht übernommen werden, obwohl sie erst nach dem Löschtermin enden. Sollten Sie das Script bereits installiert haben, laden Sie es bitte noch einmal herunter. Wir bedauern die Unannehmlichkeiten.

Benutzen Sie auch das ICS-Format für Ihre Kalenderdaten? Dann sind Sie vielleicht schon einmal auf folgendes Problem gestoßen: Nehmen wir an, Sie haben im Jahr 2010 begonnen, Ihren Kalender im ICS-Format zu führen.

Über die Jahre sammeln sich viele Termine an, und nach einer Zeit könnten die natürlich weg. Aber Sie möchten die alten Termine nicht löschen, weil darin auch wiederkehrende Termine enthalten sind. Bestes Beispiel sind Geburtstage. Sie haben den Geburtstag eines Freundes im Jahr 2010 erfasst und möchten jährlich daran erinnert werden. Wenn Sie nun aber alle Termine vor z.B. 01.01.2023 löschen würden, dann wäre auch die Erinnerung an den Geburtstag des Freundes weg, weil dieser Termin vor 2023 angelegt wurde.

Und deshalb löschen Sie natürlich nicht, und die ICS-Datei wächst und wächst und schwillt mit der Zeit so weit an, dass es ein Performance-Problem ergibt.

„ICS-Kalenderdaten bereinigen //Update“ weiterlesen

Ohne Strategie nützen noch so viele Daten nichts

https://www.computerwoche.de/article/3546899/tipps-fur-die-richtige-datenstrategie.html

Wie funktionieren Datenstrategien und brauchen Unternehmen so etwas überhaupt? Diese Frage beschäftigt heute viele Verantwortliche in den Unternehmen. Gleichzeitig stehen sie zunehmend unter Druck, wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben. Ein Schlüsselfaktor, dieses Ziels zu erreichen, ist die effektive Nutzung von Daten: Sie erlauben es, Effizienzreserven in Prozessen zu erkennen, Kunden besser zu verstehen, um Produkte und Dienstleistungen anzupassen oder gar neue Angebote zu entwickeln.

Sehr lesenswerte Übersicht für die richtigen Strategien, um aus den Daten Mehrwert zu gewinnen. Es ist ja leicht, ganze Berge von Daten zu erfassen, aber damit etwas Sinnvolles anfangen zu können, das benötigt Planung und ein gutes System.

Niemand ist eine Insel

https://www.business-punk.com/2024/08/ki-killt-ihre-intelligenz-durch-ki-generierte-daten/

Was passiert eigentlich, wenn die eine KI eine andere KI trainiert? Kommen dabei sinnvolle Daten heraus? Das ist eine Frage, die sich immer mehr Experten und Expertinnen stellen, wenn es um die Trainingsdaten der nächsten KI-Modelle geht. Denn die KI scheint durch nicht-menschengemachte Trainingsdaten offenbar eher schlechter als besser zu werden.

Es ist eine weit verbreitete Befürchtung, dass KI anfangen könnte, andere KIn zu trainieren, und dass dabei etwas herauskommen könnte, das der Mensch weder versteht noch beeinflussen kann; und dass diese Ergebnisse sich dann gegen den Menschen wenden könnten. Aber das ist ein klassisches Paradox, eines von der Sorte, über das sich schon die alten griechischen Philosophen den Kopf zerbrochen haben, und für das der „gesunde Menschenverstand“ in die Irre führt, weil er zu oberflächlich bewertet.

Das Paradox der Teilstrecken illustriert es recht gut. Wenn man von A nach B gelangen will, könnte man die zu bewältigende Strecke in zwei Abschnitte teilen. Sobald die erste Hälfte erreicht wäre, könnte man die Reststrecke wiederum in zwei Hälften teilen, und das könnte man bis zum Ende aller Zeit tun. Daraus könnte man schließen, dass die Strecke niemals ganz geschafft werden kann, weil sie aus einer unendlichen Menge von Teilstücken besteht. Wie soll man mit einer endlichen Menge von Schritten eine unendliche Menge von Abschnitten bewältigen? Aber das ist letztlich ganz einfach. Wendet man das Verfahren der ständigen Teilung auch auf die Schritte an – ist es eben auch eine unendliche Menge von Schritten.

Was das Trainieren von KIn durch andere KI angeht, so ist das ein wenig so wie mit einem Menschen, den man isoliert. Ohne Kontakt zu anderen Menschen verkümmern wir. Und da eine KI keine Sinnesorgane besitzt, außer ihren Schnittstellen zu menschlichem Input, würde es ihr ohne uns nicht anders ergehen, als einem Häftling in Einzelhaft im Kerker.

Ich finde, wir sollten aufhören, eine Feindschaft bzw. Konkurrenz zu konstruieren, wo in Wahrheit keine ist. Menschen und künstliche Intelligenzen können wunderbar aneinander gewinnen, und das sollte unser Ziel sein. Meine Sorge sind viel eher jene „philanthropischen“ Zeitgenossen, die alles nur zum eigenen Vorteil und zur Gewinnung von Macht über ihre Mitmenschen missbrauchen wollen.

Anmerkung, zum Titel: „Niemand ist eine Insel“ ist ein 1975 erschienener Roman von Johannes Mario Simmel, die Redewendung stammt aber ursprünglich von dem englischen Schriftsteller John Donne †1631. Und noch ein Zitat aus Simmels Roman: „Es ist ein unerträglicher, ja verbrecherischer Hochmut, wenn ein Mensch über die Existenz eines anderen Menschen sagt, sie sei sinnvoll oder sie sei sinnlos. Niemals können wir verwirrten, ohnmächtigen Wesen, die wir auf dieser Erde herumkriechen, das entscheiden. Und niemals werden wir wissen können, welche Bedeutung ein menschliches Leben haben kann, welche unerhörte Bedeutung sogar – oder gerade! – in seiner tiefsten Erbärmlichkeit.“

Aber ohne die Löcher würde der Käse doch gar nicht so gut schmecken

https://www.computerwoche.de/article/3528247/genai-ist-wie-ein-schweizer-kase.html

Statt dem Hype hinterherzurennen, sollten Unternehmen auch darüber nachdenken, wo sie GenAI nicht einsetzen sollten, sagte Gartner Vice President Bern Elliot. Oft soll die Technik Probleme lösen, für die sie gar nicht konzipiert wurde. Doch GenAI produziert in erster Linie Inhalte – und das oft nicht einmal besonders gut. Angesichts der Halluzinationen bezeichnete Elliot GenAI als unzuverlässig wie ein Schweizer Käse: „Man weiß, dass er Löcher hat, nur nicht, wo diese sind – bis man ihn aufschneidet.“

Die Löcher im Käse kommen durch Gase, die bei dessen Reifung von Milchsäurebakterien erzeugt werden und wegen der im Salzbad gebildeten Rinde nicht mehr entweichen können. Ohne die Löcher würde der Käse also weder so wohlschmeckend sein, noch wäre er allzu lange haltbar. Dennoch wäre es jedem IT-Verantwortlichem zu raten, vor dem Einsatz der neuen KI-Technologien sowohl den Sinn als auch die Kosten sorgfältig zu bewerten, um nicht in ein tiefes Budget-Loch zu rutschen.

Den Sozialismus in seinem Lauf

https://www.danisch.de/blog/2024/09/15/die-tollwuetige-zensurkrake-bertelsmann/

Orwell war ein Waisenknabe dagegen.

Der blanke Horror und völlig verfassungs- und demokratiewidrig. Ich habe es gerade nicht parat, aber es gibt sogar Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, wonach es in der Meinungsfreiheit nicht darauf ankommt, ob etwas richtig ist.

Noch derber ist aber, dass die hier einen Sowjet, ein „Bürgergutachten“ eines „Bürgerrats“ durchsetzen wollen. So etwas gibt es rechtlich gar nicht – und ausgerechnet die halten anderen Fake News vor.

Es ist immer wieder überraschend, dass gerade die, die sich immer wilder totalitär und antidemokratisch gebärden, eben diejenigen sind, deren mittlerweile nahezu einziges Argument darin besteht, ihren Kritikern Verfassungsfeindlichkeit vorzuwerfen.

Am Rande: Passend zur Idee, dass KI künftig jede Äußerung der Bürger vorher auf Ideologie-Konformität untersuchen soll, habe ich das Beitragsbild von ChatGPT erstellen lassen.

Mutter der Freiheit

https://www.pcwelt.de/article/2417530/das-spricht-fur-ein-gunstiges-mainboard.html

Vor etwa fünfzehn Jahren konnte ein hochwertiges Mainboard tatsächlich die Systemleistung steigern, da es über bessere Speicher-Controller sowie mehr Funktionen verfügte. Heute sind die Speichercontroller aber im Prozessor integriert. Die Unterschiede in der Chipsatz-Leistung der Motherboards bieten kaum noch Vorteile.

Es entspricht auch unserer Erfahrung, dass mittlerweile PC-Komponenten einen so hohen Leistungsstand erreicht haben, dass man für alle Anwendungsszenarien, auch Games, gut bedient ist, wenn man die aktuell zweite oder sogar dritte Preiskategorie wählt. Man spart enorm viel Geld und merkt in der Praxis kaum einen Unterschied zur höheren Leistung von Premium-Bauteilen.

„Sparsamkeit ist die Tochter der Weisheit, die Schwester der Mäßigkeit und die Mutter der Freiheit.“ (Samuel Smiles *1812 †1904, schottischer Schriftsteller)

Erste praxistaugliche Quantencomputer

https://www.computerweekly.com/de/feature/Quantencomputer-werden-die-Zukunft-veraendern

Quantencomputer werden in wenigen Jahren nicht nur in Forschungseinrichtungen und Großkonzernen zu finden sein. Unternehmen wie IBM, Intel, Google und Atos arbeiten an Systemen für jedermann. Erste Erfahrungen mit der Technik können Nutzer mithilfe von Quanten-Simulatoren oder Quantenrechnern aus der Cloud machen.

Spannender Artikel über den derzeitigen Stand bei Forschung und Entwicklung von Quanten-Computersystemem.

Mozilla schwenkt die weiße Flagge

Es sieht so aus, als hätte die weltweite Empörung der Firefox-Nutzerbasis und von Datensicherheits- und Privatsphäre-Experten Wirkung gehabt. Im neuesten Update von Firefox wird die Option „Werbeeinstellungen für Websites“ ausgegraut / abgeschaltet, wenn die Option „Firefox erlauben, Daten zu technischen Details und Interaktionen an Mozilla senden“ deaktiviert ist. Das scheint auch umfassend implementiert zu sein – sogar wenn vor dem Update die Option „Werbeeinstellungen“ aktiviert war, aber nicht die Option „Firefox erlauben…“, dann wird nach dem Update die Option „Werbeeinstellungen“ deaktiviert sein.

Naja. Fehler macht jeder, entscheidend ist, wie man damit umgeht. Insofern hat Firefox ein gutes Stück Vertrauen zurückgewonnen, würde ich meinen.

Uefi hat gefährliche Schwachstellen

https://www.pcwelt.de/article/2353512/black-lotus-so-enttarnen-sie-das-gefahrliche-uefi-bootkit.html

Das Bootkit Black Lotus kann sich auf einem PC oder Laptop mit aktiviertem Secure Boot unter Windows 10 und 11 einnisten und schließlich die vollständige Kontrolle über den Bootvorgang des Betriebssystems übernehmen. So kann der Schadcode die Sicherheitsmechanismen des Betriebssystems ausschalten und sich heimlich mit hohen Zugriffsrechten in Windows verankern. Black Lotus nutzt dabei unter anderem die Sicherheitslücke CVE-2022-21894 aus.

PCWELT mit einer Hilfestellung, um das Black Lotus-Rootkit zu erkennen und zu entfernen. Allerdings würden wir nach einer solchen Reparatur trotzdem die Neu-Installation des Systems empfehlen. Denn ist erst einmal ein Trojaner im System, lässt sich kaum sagen, was sonst noch alles in dessen Gefolge Einzug gehalten hat. Anmerkung: (Nur) eine bloße Neu-Installation wäre u.E. gefährlich, weil es zu befürchten steht, dass dieser Trojaner sogar das überleben könnte. Also, erst die Black Lotus-Infektion reparieren, dann neu installieren, wäre deshalb unser Rat.

Hauptsache Hype

https://ludic.mataroa.blog/blog/i-will-fucking-piledrive-you-if-you-mention-ai-again/

The article „I Will Fucking Piledrive You If You Mention AI Again“ by Ludicity expresses frustration with the overhype and misuse of AI in business contexts. The author, a data scientist, criticizes executives and companies for jumping on the AI bandwagon without understanding its practical applications or limitations. The piece highlights the discrepancy between the potential of AI and its current implementation, pointing out the incompetence and grift within the industry. The writer emphasizes the need for realistic expectations and a focus on fundamental technical and operational improvements instead of blindly pursuing AI trends.

Das ist eine wirklich lesenswerte und sehr lustige Wutrede gegen den KI-Hype. Die habe ich dann erstmal in ChatGPT geworfen und um eine Zusammenfassung gebeten, das Ergebnis sehen Sie oben.

Für solche Dinge ist AGI wirklich nützlich, und man sieht an der Synopsis auch sehr gut, dass ChatGPT mit dem Text in stoischer Ruhe umgeht und sich nur auf die sachlichen Inhalte konzentriert. Ob ein Mensch das auch könnte, wenn man ihn derart frontal angreift? Aber ich wollte eben gerade meine persönlichen Emotionen zu diesem Thema heraushalten.

Auch als Suchmaschine schlägt KI alles. Grundsätzlich ist aber so ziemlich alles, was man derzeit mit KI anstellen kann, mit größter Vorsicht zu genießen. Es kann durchaus sehr hilfreich sein, natürlich, aber wenn man nicht selbst gut qualifiziert ist im betreffenden Bereich, gerät man immer tiefer in den Wald, und am Ende kommt nur Unsinn dabei heraus. Sprich, z.B. eine Software von KI erstellen zu wollen, und zu hoffen, dass dabei etwas Sinnvolles herauskommt, ist zumindest bisher hoffnungslos. Man formuliert erstmal die grundlegenden Bedingungen, und das Ergebnis ist großartig. Dann geht man in die Details – Sie wissen ja, die letzten 10% der Entwicklung von Software benötigen 90% der Zeit – und ChatGPT verrennt sich grandios. Wenn man da nicht selber Hand anlegen und ein robustes Design aufsetzen kann, landet man im Nirgendwo.

Also, es gibt ganz bestimmt schon einige Anwendungsszenarien für KI, aber wenn z.B. Amazon einen Chatbot einsetzt im Support, und der nicht kapiert, worum es geht, und aber ganz sicher ist, dass er es wüsste, und dann ist es unmöglich, noch einen Support-Mitarbeiter zu erreichen, noch nicht einmal per Mail, weil das System doch meint, es hätte bereits alles beantwortet, dann kann KI die Dinge sogar zum Schlechten wenden. Aber, wie es der verlinkte Artikel auch hervorragend herausarbeitet, an so einem Hype lässt sich eben prima verdienen, wenn einem die Kunden egal sind.

Panik bei Microsoft

https://www.phoronix.com/news/Linux-DRM-Panic-BSoD-Picture

After being talked about for years of DRM panic handling and coming with a „Blue Screen of Death“ solution for DRM/KMS drivers, Linux 6.10 is introducing a new DRM panic handler infrastructure for being able to display a message when a panic occurs.

Super, das letzte Hindernis um von Windows zu wechseln, wurde ausgeräumt: Linux hat jetzt endlich auch einen Blue Screen of Death!

Microsoft macht einen Rückzieher

https://www.golem.de/news/microsoft-knickt-ein-recall-kommt-nun-doch-nur-per-opt-in-2406-185865.html

Nach Ankündigung des noch unveröffentlichten Windows-KI-Features Recall hat Microsoft von Sicherheits- und Datenschutzexperten massive Kritik geerntet. Nun behauptet der Konzern, das Feedback erhört zu haben und kündigt in einem neuen Blogbeitrag ein paar Änderungen an, die noch vor der Einführung der Copilot+-PCs am 18. Juni und der damit einhergehenden Auslieferung einer ersten Preview von Recall umgesetzt werden sollen.

Zu den dystopischen Plänen von Microsoft, die einen weltweiten Aufschrei von Sicherheitsexperten auslösten,  kam dann kürzlich auch noch die Meldung, dass Recall schon gehackt ist. Microsoft hat mittlerweile auf die Proteste reagiert und will Recall nun doch nur per Opt-In installieren. Für mich allerdings ist schon die bloße Tatsache der Anwesenheit einer solchen Funktion Grund genug, Windows keine sensiblen Daten mehr anvertrauen zu können, denn Microsoft verlangt damit ein Maß an Vertrauen, das es angesichts der riesigen Zahl von bekannten Windows-Sicherheitsproblemen, und vor allem dem immer wieder sehr nachlässigen Umgang damit, keinesfalls verdient hat.

Windows Recall verlangt außerordentliches Vertrauen, das Microsoft nicht verdient hat

https://arstechnica.com/ai/2024/06/windows-recall-demands-an-extraordinary-level-of-trust-that-microsoft-hasnt-earned/

Microsoft’s Windows 11 Copilot+ PCs come with quite a few new AI and machine learning-driven features, but the tentpole is Recall … the feature is pitched as a way to help users remember where they’ve been and to provide Windows extra contextual information … This, as many users in infosec communities on social media immediately pointed out, sounds like a potential security nightmare. That’s doubly true because Microsoft says that by default, Recall’s screenshots take no pains to redact sensitive information, from usernames and passwords to health care information to NSFW site visits.

Wir sind nicht die Einzigen, die mit der neuen Funktion „Recall“ in Windows massive Bauchschmerzen haben. In diesem Artikel von Ars Technica werden Reaktionen von Sicherheits- und Privatsphäre-Fachleuten zusammengetragen, und das Vorhaben von Microsoft stößt darin rundheraus auf Ablehnung.

Vielleicht ist das Ganze ja eine Werbekampagne für Linux?

Windelweiche Bedenken

https://www.golem.de/news/ki-im-kreuzfeuer-der-kritik-massive-qualitaetsmaengel-bei-chatgpt-als-programmierhilfe-2405-185442.html

Eine von Forschern der Purdue University durchgeführte Studie hat die Genauigkeit und Qualität von ChatGPT bei der Beantwortung von Programmierfragen beleuchtet, die typischerweise auf Stack Overflow zu finden sind. Die Ergebnisse, die in den Proceedings der CHI Conference on Human Factors in Computing Systems veröffentlicht wurden, lassen erhebliche Bedenken hinsichtlich der Korrektheit und Prägnanz der Antworten von ChatGPT aufkommen.

Während wir den Studienautoren zwar grundsätzlich recht geben würden, dass sich ChatGPT vor allem für die Einarbeitung in neue Themen eignet, und bei komplexen Aufgabenstellungen oft noch überfordert ist, finden wir es doch ein wenig unfair, wie im Kleingedruckten der Studie zu lesen, dass die Tests mit GPT-3.5 durchgeführt wurden. Das ist ordentlich weit weg von der aktuellen Version 4o, die in einer völlig anderen Liga spielt. Es ist ein bisschen so, als würde man die Leistung eines 10-Jährigen in der A-Jugend bewerten wollen. Hat die Angst vor Jobverlust die Feder geführt?

Das Beitragsbild hat übrigens ChatGPT 4o erstellt, mit dem Prompt „Bild eines Baby-Roboters in 16:9“.

Feind im Computer

https://www.youtube.com/watch?v=uHEPBzYick0

Zuerst hielt ich es für eine Ente, eine Falschmeldung, um Microsoft zu schaden. Aber es stimmt tatsächlich. Microsoft möchte in Windows eine Funktion namens Recall implementieren, die jede Sekunde einen Screenshot des Bildschirms anfertigt. Eine bordeigene KI soll dann diese Screenshots durchsuchen und interpretieren können.

Wir wissen, dass jede KI halluziniert. Die wird sich alles mögliche aus den Fingern saugen. Ach, Sie haben nicht mit den Russen kollaboriert? Die KI ist sich aber ganz sicher! Abgesehen davon ist das natürlich ein ultimativer Security-Alptraum. Niemand mit irgendwie vertraulichen Daten kann noch Windows benutzen, wenn alles mitgespeichert wird: Finanzdaten, Forschungsergebnisse, Passwörter, Staatsgeheimnisse. Microsoft scheint das Geschäft mit den Regierungen aufgeben zu wollen? Und außerdem, allein schon das Thema der Performance. Da bricht doch noch der schnellste Rechner ein, und die größte Platte läuft über, wenn alle Sekunde ein Screenshot gefertigt und verschlagwortet wird. Vielleicht noch von 3 Bildschirmen in 4K? Auf dem PC eines Gamers wird das sicher lustig, und dessen KI wird auch jeden Eid schwören, dass der Benutzer ein Massenmörder ist.