Organisierte Verantwortungslosigkeit

https://www.danisch.de/blog/2024/02/10/technische-fehler-beim-abruf-von-e-rezepten-erhebliche-gefaehrdung-der-arzneimitteltherapiesicherheit-moeglich/

Beim E-Rezept sind gravierende Fehler aufgetreten, die zu schwerwiegenden Gesundheitsgefährdungen führen können. Beim Auslesen der Verordnungen von der Gesundheitskarte in Apotheken wurden Medikamente vertauscht.

Ein Apotheker schlägt bei Hadmut Danisch Alarm. Mit dem E-Rezept kommt es zu gravierenden Vertauschungen mit potenziell tödlichen Auswirkungen. Man sollte also bei E-Rezepten sehr genau prüfen, welches Medikament der Apotheker über die Theke reicht und sowieso immer den Beipackzettel ausführlich studieren.

Nun ja. Es ist, wie es eigentlich immer ist. Computer und IT können sehr segensreiche und hilfreiche Erweiterungen der menschlichen Fähigkeiten sein, aber, so wie sich das manche vorstellen, den Menschen ersetzen können sie nicht. Das liegt schon einmal allein daran, dass Menschen ein Bewusstsein dafür haben, dass sie Fehler machen können, Computer aber nicht. Computer machen ja eigentlich auch gar keine Fehler, sie machen nur das, was Menschen ihnen programmiert haben. Und Menschen machen eben Fehler. Aber sobald etwas durch einen Computer geht, neigen wir dazu, es als „göttlichen Ratschluss“ aufzufassen. Vielleicht aber ist es auch so, niemand ist mehr schuld, sobald der Computer es gesagt hat, sprich, der Kinderglaube an eine allein Nutzen stiftende Technisierung der Gesellschaft ist eigentlich nur ein Rückzug aus der Veranwortung.

Übrigens hat der Apotheker ein offizielles Schreiben des Sächsischen Apothekenverbandes beigefügt, das aber so strikt auf Vertraulichkeit pocht, dass Danisch sich nicht traut, daraus zu zitieren, geschweige denn, es zu veröffentlichen. Das ist ja wieder mal bezeichnend, dass wir so etwas nicht wissen sollen. Ist ja bloß unser (physisches!) Leben, um das es hier geht, solcher „Kleinkram“ darf doch die Gewinne der Konzerne und den Überwachungs- und Kontrollwahn der zunehmend ins Totalitäre abgleitenden Politik nicht gefährden.

AnyDesk kompromittiert

https://www.borncity.com/blog/2024/02/03/anydesk-wurde-im-januar-2024-gehackt-produktionssysteme-betroffen/

Das Katz-und-Maus-Spiel ist vorbei – meine Befürchtungen haben sich bestätigt. Die Tage dauernde „Wartung“ (Maintenance) der AnyDesk-Webseiten geht auf einen Cyberangriff zurück. Die Produktionssysteme von AnyDesk wurden gehackt. Alle AnyDesk-Software ist als kompromittiert anzusehen.

AnyDesk ist eine Fernsteuerungssoftware, in etwa wie Teamviewer. Es wurde auch von ehemaligen Teamviewer-Mitarbeitern gegründet und verfolgt einen ähnlichen Ansatz – die Verbindungen werden über zentrale Systeme des Herstellers vermittelt, um Firewalls, Port Restrictions etc. umgehen zu können.

Falls Sie eine Alternative zu diesem Ansatz suchen, empfehlen wir Ihnen Rustdesk Remote Control. Diese Open Source Lösung hat zum einen den Vorteil, dass man den Source Code einsehen und auch selbst kompilieren kann, und zum anderen, und viel wichtiger, man kann die vermittelnde Instanz auf einem eigenen Server hosten. Ich will Ihnen allerdings nicht verhehlen, dass das System noch lange nicht so ausgereift ist wie AnyDesk oder erst recht Teamviewer. Aber für den alltäglichen Einsatz reicht es meiner Meinung völlig aus.

Bug oder Feature?

https://www.golem.de/news/microsofts-browser-chrome-daten-seit-monaten-ohne-erlaubnis-in-edge-geoeffnet-2401-181729.html

Microsofts Edge-Browser hat eine eigentlich abschaltbare Import-Funktion, um Daten aus anderen Browsern zu übernehmen. Diese ist allerdings seit fast einem Jahr fehlerhaft, ohne dass dieser Fehler bisher korrigiert wurde … Durch die Übernahme aller geöffneten Chrome-Tabs durch Microsofts Browser könnten so Windows-Nutzer von Chrome weggebracht werden, indem sie einfach Edge weiternutzen und gar nicht bemerken, dass sie nicht mehr mit Googles, sondern mit Microsofts Browser arbeiten.

Na, das erinnert doch sehr stark an den „Browser War“ Internet Explorer vs. Netscape, der Microsoft immerhin ein Anti-Trust-Verfahren eingebracht hat. Hat man bei Microsoft daraus nichts gelernt? Andererseits gerieren sich die Aufsichtsbehörden nicht nur in USA schon so lange als völlig zahnlose Tiger, dass man das Risiko solcher Gerichtsverfahren mittlerweile vielleicht für vertretbar hält.

Update: Microsoft hat den Fehler(?) inzwischen repariert.

Hölle oder Paradies, wer entscheidet?

https://www.heise.de/news/Mit-KI-ermittelt-Mehrere-Fingerabdruecke-einer-Person-haben-doch-Gemeinsamkeiten-9594962.html

Abdrücke verschiedener Finger einer einzelnen Person sind doch nicht so einzigartig, dass sie einander nicht zugeordnet werden können. Das hat eine Forschungsgruppe der Columbia University in New York mit KI-Unterstützung herausgefunden und eine fundamentale Annahme der Forensik widerlegt.

Mich wundert eine solche fundamentale Annahme doch sehr.  In einem Universum überbordend von Selbstähnlichkeit in praktisch allen Strukturen, belebt oder unbelebt, hätte es mich doch sehr erstaunt, wenn ausgerechnet die Finger eines Menschen keine selbstähnliche Verwandtschaft untereinander aufweisen würden. Aber ich habe von Forensik keine Ahnung und weiß nicht, wie die Forensiker zu dieser – nun widerlegten – Annahme gekommen sind. Ich finde vielmehr interessant und höchst spannend, welche enormen Erkenntnisse generative Intelligenz noch zu Tage fördern wird können, und welche tiefgreifenden Wirkungen diese auf die Menschheit haben werden. Allerdings beängstigt es mich, was geschehen könnte, wenn solches Wissen in die falschen Hände gerät. Ein neues und äußerst tödliches Gift findet die KI in Sekunden, aber was wird wer damit anfangen?

Ablage rund für eMails

https://stadt-bremerhaven.de/adguard-temp-mail-temporaere-wegwerf-mail-vorgestellt/

Mit dem Dienst lässt sich kostenlos eine temporäre E-Mail-Adresse generieren. Diese kann man dann auch getrost bei weniger seriösen Diensten angeben, wenn man Bedenken vor Datenweitergaben oder Spam hat. Das normale Hauptpostfach bleibt dann spamfrei. Der Dienst lässt sich über diese Webseite abrufen.

Es gibt viele Situationen, in denen man eine Mail nur vorübergehend verwenden möchte, oder Sicherheitsbedenken hat. Für solche Fälle gibt es Wegwerf-Mail-Anbieter. Caschys Blog stellt einen neuen und noch im Beta-Stadium befindlichen Dienst vor, aber in dem Artikel findet sich außerdem auch eine Auflistung bereits eingeführter Anbieter für diese Dienstleistung.

Arrogant oder überfordert?

https://zolutal.github.io/aslrnt/

As it turns out, on recent Ubuntu, Arch, Fedora, and likely other distro’s releases, with kernel versions >=5.18, library ASLR is literally broken for 32-bit libraries of at least 2MB in size, on certain filesystems. Also, ASLR’s entropy on 64-bit libraries that are at least 2MB is significantly reduced, 28 bits -> 19 bits, on certain filesystems.

Seit 1½ Jahren ist ASLR (Address Space Layout Randomization, wichtige Technik um die Vorhersagbarkeit von Einsprungadressen zu erschweren) in so ziemlich jedem modernen Linux kaputt. Hier ist der Link zum Bug-Tracker. Ist es diese Einstellung „Linux greift eh niemand an, weil es so wenige benutzen“? Oder ist die Linux-Foundation mit der enormen Komplexität, die Linux mittlerweile erreicht hat, schlicht überfordert? Dass so etwas passieren kann, mag ja unvermeidlich sein, aber dass ein derart essentielles Sicherheitsproblem 1½ Jahre vor sich hinschnarcht, ist maximales Versagen.

Man muss nur so tun, als glaubte man daran

https://www.tichyseinblick.de/tichys-einblick/muenchen-schnee-wetter-klima-cop2023/

… das Merkmal des Geisterfahrers ist, dass er die vielen Entgegenkommenden für Geisterfahrer hält. Längst hat sich die Klimapolitik von jeder Realität entfernt, legen ihre Repräsentanten eindrucksvolle Darstellungen mit der Luftgitarre hin. Natürlich ahnen sie, dass da kein Ton zu hören ist. Aber mit symbolischen Aktionen lässt sich in einem Land wie Deutschland wunderbar das eigene Einkommen zulasten der Gesamtbevölkerung aufs Wunderbarste maximieren.

Kürzlich habe ich gelesen, dass wir wegen der Klimaerwärmung nun eine Eiszeit bekommen. Dieser maximale Logikspagat hat mich durchaus beeindruckt. Was gewisse Zeitgenossen so tun, um an das Geld der anderen zu kommen, ist lächerlich und traurig zugleich.

Kinderkrankheiten oder Totgeburt?

https://www.visualcapitalist.com/sp/9-problems-with-generative-ai-in-one-chart/

In the rapidly evolving landscape of artificial intelligence, generative AI tools are demonstrating incredible potential. However, their potential for harm is also becoming more and more apparent. Together with our partner VERSES, we have visualized some concerns regarding generative AI tools using data from a variety of different sources.

Da der erste KI-Hype abgeklungen ist, richtet sich der Blick verstärkt auf die mannigfaltigen Probleme, die diese neue Technologie mit sich bringt. Dieser Artikel von „Visual Capitalist“ bietet eine recht gute Übersicht. Eine deutsche Übersetzung finden Sie hier.

Microsoft immer übergriffiger

https://www.heise.de/news/Microsoft-krallt-sich-Zugangsdaten-Achtung-vorm-neuen-Outlook-9357691.html

Das neue Outlook ist nicht, was es auf den ersten Blick scheint: ein Ersatz für das Outlook von Microsoft Office – jedenfalls noch nicht. Was es aber auf jeden Fall ist: entschieden zu neugierig.

Microsoft wird gegenüber seinen Nutzern immer übergriffiger. Das automatisierte Hochladen von Zugangsdaten in die firmeneigene Cloud stellt aber einen neuen Höhepunkt der Zumutungen dar. Wie Hadmut Danisch es treffend formuliert: „Ich halte das für völlig unvertretbar, Windows noch in irgendeinem sicherheitsrelevanten Bereich oder in Behörden einzusetzen“.

Falls Sie genug haben und wechseln möchten, empfehlen wir Ihnen den Blick auf Linux Mint, Fedora Cinnamon oder Ubuntu Cinnamon. Alle drei verwenden Cinnamon als Desktop, welches für einen Umsteiger von Windows am vertrautesten wirkt. Weil wir es für das technisch stabilste und außerdem anwenderfreundlichste System halten, empfehlen wir Ubuntu Cinnamon.

Aber schmeißen Sie Ihre alte Windows-Lizenz nicht weg. Sie können mit dem kostenfreien Oracle VirtualBox eine virtuelle Maschine mit Windows unter Linux einrichten, in welcher Sie dann die (sehr wenigen) Programme laufen lassen, für die es unter Linux keinen Ersatz gibt. Das ist für alle Office-Anwendungen völlig ausreichend. Oder Sie machen eine Dual-Boot-Konfiguration, alle Linux-Distributionen unterstützen das. Wichtig dabei ist nur, dass zuerst Windows und dann erst Linux installiert wird. Allerdings ist es natürlich mühsam, jedesmal umbooten zu müssen, wenn man etwas unter Windows machen will. Für eine Gaming-Session aber kein Problem.

Und noch für Gamer: Ok, die allerneuesten Top-Spiele laufen meist erst sehr viel später unter Linux, aber die Mehrzahl der Spiele in Steam ist inzwischen auch unter Linux erhältlich. Das liegt daran, dass das Steam Deck (dedizierte Gaming Hardware von Steam) unter Linux läuft, und Steam deshalb ein genuines Eigeninteresse daran hat, dass alle ihre Software auch unter Linux ausgeführt werden kann. Übrigens, um zu wissen, ob ein bestimmtes Spiel unter Linux verfügbar ist / fehlerfrei funktioniert, können Sie es vorab mit ProtonDB überprüfen.

Fedora 39 veröffentlicht

https://www.phoronix.com/news/Fedora-39-Released

While delayed by several weeks compared to their initial release goals, today marks the availability of Fedora 39 as a wonderful upgrade to this popular Linux distribution.

Fedora, die Linux-Distribution, welche Linus Torvalds verwendet, hat heute das Upgrade zu Version 39 freigegeben. Sollte es Ihnen nicht angezeigt werden, lesen Sie bitte diesen Artikel in unserem Blog.

Übrigens, falls Sie als Umsteiger aus der Windows-Welt sich nicht so recht mit GNOME und KDE anfreunden können, wussten Sie schon, dass es eine Cinnamon-Variante von Fedora gibt? Cinnamon ist der wohl umsteigerfreundlichste Desktop, und natürlich kann man ihn auf jeder Variante von Fedora nachinstallieren. Aber es ist immer besser, wenn der gewünschte Desktop bereits in der Installation nativ integriert ist. Hier ist der Link zur Cinnamon-Variante von Fedora.

Irreale Ansprüche

https://www.wbs.legal/wettbewerbsrecht/olg-muenchen-ordnungsgeld-wegen-werbung-im-website-cache-69281/

Die Pflicht, Cache-Inhalte im Zusammenhang mit Unterlassungstiteln zu überwachen und gegebenenfalls zu entfernen, entspreche der ständigen Rechtsprechung, wie das OLG ausführt. Ein Schuldner, der durch einen solchen Titel gebunden ist, stehe in der Verantwortung, sich darüber zu informieren, wie er seinen Verpflichtungen aus dem Titel vollständig nachkommen könne. Er hafte sowohl für Vorsatz als auch für Fahrlässigkeit und kann sich nicht auf einen vermeidbaren Verbotsirrtum berufen, so das OLG.

Dieses Urteil wirkt auf mich weltfremd bzw. technisch inkompetent. Wie sollte jemand den Cache seines externen Betreibers löschen? Wie ist es mit CDNs oder mit Archivierungsdiensten, wie z.B. archive.org? Und überhaupt, was ist mit den Milliarden von lokalen Browser-Caches weltweit? Ich finde außerdem die Aussage des Beklagten, der Cache würde sich nicht auf die Nutzer auswirken, befremdlich, wofür wäre der Cache sonst da? Aber auch das Gericht scheint nicht zu wissen, dass das gesamte Internet an zig Knotenpunkten Caches aufweist, und niemand global darauf Einfluss nehmen kann. Mehr als die Inhalte zu entfernen, und dann ausreichend Zeit vergehen zu lassen, damit die Änderung in allen Caches (automatisch!) nachgezogen werden kann, kann man nicht verlangen, finde ich.

Dennoch ist das nur eines von vielen Beispielen, für die das althergebrachte materielle Recht in der digitalen Welt scheitert.

Google-freies Android

https://volla.online/de/

Es ist an der Zeit, etwas zu ändern. Wir wollen jedem das Grundrecht auf Privatsphäre zurückgeben. Wir wollen den Menschen ihre Zeit zurückgeben, mit einem unmittelbaren Nutzererlebnis, das sie ohne Umwege das tun lässt, was sie tun wollen.

Besonders gut gefällt uns an dieser Entwicklung aus Deutschland neben der Zusicherung, die Privatsphäre des Nutzers vollständig zu respektieren, die Möglichkeit, über den „Aurora Store“ anonym auf alle Apps im Google Play Store zugreifen zu können. Dadurch wird dieses Privacy-Phone eine echte Alternative zu den alles dominierenden Datenkraken, finden wir.

Hinweis: Dieser Beitrag ist weder gesponsert noch bezahlt, sondern einfach nur, weil uns die Produktidee überzeugt.

Ein unheimlicher Verdacht

https://www.cicero.de/kultur/die-risiken-der-corona-impfung

Das Spike-Protein des Corona-Virus ist nicht nur für die Zerstörung von Lungengewebe verantwortlich, es kann vielfältige andere schwere Erkrankungen auslösen oder begünstigen. Das gilt für das Infektions-Spike, noch mehr aber für das Impf-Spike.

Schon vor 30 Jahren war es Stand der Wissenschaft, dass man gegen das Corona-Virus nicht impfen kann, weil es zu schnell mutiert. Daran hat sich auch nichts geändert, wie inzwischen in einem globalen Menschheitsversuch bewiesen. Man scheint aber trotzdem immer noch zu glauben, mit mRNA könne man schneller werden als die Corona-Mutationsrate, und lässt bei diesem (äußerst rentablen!) Unterfangen alle Vorsicht außer Acht. Man begibt sich sogar auf eindeutig kriminelle Abwege – 5 Milliarden Menschen wurden mit einem Produkt gespritzt, das keine Zulassung hat. Aber was sollten die Menschen schon ahnen? Schließlich haben die Aufsichtsbehörden weltweit stillgehalten, obwohl es mittlerweile Legionen von Toten und Schwerverletzten gibt, und überdies im Wissen, dass das verimpfte Endprodukt nicht der Zulassung entsprach.

PS: Dr. Drew Weissman, der Medizin-Nobelpreisträger 2023 für seine Arbeit zur mRNA-Plattform, mit einer ehrlichen Einschätzung zu den möglichen Gefahren von mRNA-Impfstoffen im Jahre 2018. Toxizität, hyperinflammatorische Reaktionen, Autoimmunerkrankungen und Thrombosen. Die wussten, was sie tun.

80.000 Zeilen blanker Terror

https://www.phoronix.com/news/XOrg-Vulnerabilities-Since-1988

Made public today was CVE-2023-43785 as an out-of-bounds memory access within the libX11 code that has been around since 1996. A second libX11 flaw is stack exhaustion from infinite recursion within the PutSubImage() function of libX11… This vulnerability has been around since X11R2 in February of 1988. A third libX11 vulnerability made public today is an integer overflow within XCreateImage() that leads to a heap overflow… That too has been around since X11R2 in 1988.

Immer noch sehr viele Linux-Distributionen verlassen sich auf das X11 Protokoll, aber dieses ist notorisch unsicher –  “80,000 lines of sheer terror“, sagte ein Sicherheitsforscher dazu. 35 Jahre alte Fehler, die erst jetzt veröffentlicht werden! Man muss es schon sagen, die Tatsache, dass über lange Zeit Linux-Systeme mangels Verbreitung kaum angegriffen wurden, hat offenbar zu einer gewissen Laxheit in Bezug auf Sicherheitsthemen bei den Linux-Entwicklern geführt.

Abhilfe ist jedoch in Sicht, immer mehr Distributionen stellen auf Wayland um, welches das X11 Protokoll durch ein sicheres, modernes und einfacheres Protokoll ersetzt. Problematisch daran ist allenfalls, dass das dazu führen könnte, dass die Pflege von X11 noch mehr vernachlässigt wird, obwohl die Adaption von Wayland bisher recht schleppend verläuft.

Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für die Gier der Oligarchen

https://techxplore.com/news/2023-09-desalination-freshwater-cheaper.html

… cheaper than tap water … Engineers at MIT and in China are aiming to turn seawater into drinking water with a completely passive device that is inspired by the ocean, and powered by the sun. In a paper appearing in the journal Joule, the team outlines the design for a new solar desalination system that takes in saltwater and heats it with natural sunlight.

Das WEF ist schon ganz verzweifelt, keiner lässt sich mehr „impfen“ bzw. ungefragt gentechnisch verbasteln, und auf die Klimapanik fallen auch immer weniger herein. Es sagt das auch ganz offen, und dass die nächste durchs Dorf zu treibende Sau, um die Menschen endlich unter eine totalitäre und brutale Globaldiktatur zu zwingen, eine behauptete weltweite Wasserkrise sein muss, denn damit „wird jeder einverstanden sein“. Na, da kommt die Erfindung des MIT aber äußerst ungelegen, Süßwasser ist zwar tatsächlich vglw. rar (2,5% der globalen Wassermenge), aber Salzwasser ist das häufigste Element der Welt. Diese Erfindung ist also für die weitere Karriere der beteiligten Forscher garantiert hinderlich und wird wohl sehr bald im „Giftschrank“ verschwinden – wie schon so viele, die die Menschheit vorangebracht hätten, aber eine Bedrohung für die herrschenden Oligarchen und ihr zerstörerisches Wirtschaftssystem sein könnten.

Anmerkung, zum Titel: Das ist ein abgewandeltes Zitat von Mahatma Gandhi. Im Original heißt es: „Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier.“ Es ist nur so, jedermanns Gier ist in diesem Kontext ziemlich irrelevant, denn nur wenige, nämlich die Oligarchen, haben die Mittel, diese auch auszuleben.