Der Freistaat Bayern steht bei seinen Verwaltungsbehörden vor den gleichen Problemen wie alle anderen Bundesländer: Der schon bestehende Mangel an Verwaltungsfachkräften wird aufgrund der demografischen Entwicklung in wenigen Jahren noch verschärft, so dass die Behörden immer ineffizienter arbeiten. Gleichzeitig verstärkt der Flickenteppich an dezentralen IT-Infrastrukturen in der Verwaltung die Ineffizienz und führt zu einer Kostenexplosion.
Der Freistaat Bayern plant in den kommenden fünf Jahren rund eine Milliarde Euro Steuergelder in Microsoft-Produkte zu investieren. Ziel sei es laut Staatsregierung, die IT-Landschaft der bayerischen Verwaltung zu modernisieren und zu vereinheitlichen.
„Um diese Ziele zu erreichen, soll an bayerischen Behördenarbeitsplätzen zukünftig ausschließlich Microsoft 365 mit Teams und Copilot zum Einsatz kommen, wobei diese ähnlich wie bei der Delos-Cloud in einem deutschen Rechenzentrum gehostet werden.“
https://www.golem.de/news/eine-milliarde-steuergelder-an-microsoft-so-geht-digitale-souveraenitaet-auf-bayrisch-2511-201789.html
Was auf den ersten Blick nach einem großen Schritt in Richtung digitale Effizienz klingt, stößt bei vielen IT-Fachleuten, Datenschutzexperten und Open-Source-Vertretern auf massive Kritik. Der Grund: Das milliardenschwere Projekt steht in deutlichem Widerspruch zu den politischen Zielen, die digitale Souveränität Deutschlands und Europas zu stärken.
Unterschiedliche Systeme und Softwarelösungen in Landratsämtern, Ministerien und Landesbehörden sollen abgelöst werden – zugunsten einer zentralen Plattform, die Wartung und Zusammenarbeit vereinfachen soll.
Doch der gewählte Weg führt aus Sicht vieler Fachleute in die falsche Richtung: Statt auf offene Standards und europäische oder gar deutsche Anbieter zu setzen, bindet sich der Freistaat langfristig an einen US-Technologiekonzern, der nach amerikanischem Recht operiert. Der Bericht auf Golem.de weist darauf hin, dass selbst bei einer Speicherung der Daten in deutschen Rechenzentren – etwa nach dem sogenannten Delos-Modell – die rechtliche Kontrolle letztlich nicht vollständig in Deutschland liegt. Der US Cloud Act ermöglicht amerikanischen Behörden in bestimmten Fällen Zugriff auf Daten, auch wenn sie außerhalb der USA gespeichert sind.
Besonders kritisch sehen Sicherheitsexperten und Open-Source-Verbände, dass das bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) bereits vor den Risiken eines zu engen Einsatzes von Microsoft-Produkten gewarnt hat. Trotzdem hält die Staatsregierung an der Kooperation fest.
Hinzu kommt, dass das Projekt ohne öffentliche Ausschreibung umgesetzt werden soll. Statt eines transparenten Vergabeverfahrens ist ein direkter Rahmenvertrag mit Microsoft geplant. Dadurch wird anderen IT-Dienstleistern, insbesondere deutschen und europäischen Anbietern, faktisch die Möglichkeit genommen, Alternativen anzubieten oder mitzuwirken.
Die Open Source Business Alliance (OSBA) und weitere Branchenvertreter haben daher einen offenen Brief an die bayerische Staatsregierung veröffentlicht. Darin fordern sie mehr Transparenz, Wettbewerb und eine ernsthafte Prüfung offener Alternativen. Andernfalls, so die Kritik, werde die Chance vertan, die heimische IT-Wirtschaft zu stärken und Know-how im Land zu halten.

