Chinese electric vehicle (EV) maker Xpeng has unveiled a new humanoid robot with such lifelike movements that company representatives felt compelled to slice it open onstage to prove a human wasn’t hiding inside.
Der humanoide Roboter IRON ist nicht nur eine Technik-Demo, sondern ein Meilenstein in der „Physical AI“-Ära. XPeng-CEO Xiaopeng schnitt sogar live in einem viral gegangenen Video die flexible Haut auf, um zu beweisen: Kein Mensch, sondern pure Robotik.
Die Rivalität zwischen den USA und China in der Robotik eskaliert, insbesondere im Wettlauf um humanoide Roboter, wo Tesla’s Optimus (USA) und XPeng’s IRON (China) als Spitzenreiter konkurrieren. Während Tesla mit Optimus auf KI-gestützte Autonomie setzt und eine Milliarde Einheiten ankündigt, präsentiert XPeng IRON als „Tesla-Killer“ mit überlegenen Features wie einer Solid-State-Batterie, 82 Freiheitsgraden, 2.250 TOPS-Rechenleistung und einer catwalk-fähigen Beweglichkeit. XPeng plant die Massenproduktion bereits ab 2026 – ein direkter Schlagabtausch, der Chinas Aufholjagd unterstreicht und globale Märkte aufmischt. Zumindest derzeit scheint nach meiner Auffassung China sogar die Nase vorne zu haben, wenn man Demo-Videos des im Vergleich doch noch recht steifen und ungeschickten Tesla Roboters Optimus vergleicht. Aber Tesla schläft nicht und kündigt für 2026 eine neue Generation an.
Der Freistaat Bayern steht bei seinen Verwaltungsbehörden vor den gleichen Problemen wie alle anderen Bundesländer: Der schon bestehende Mangel an Verwaltungsfachkräften wird aufgrund der demografischen Entwicklung in wenigen Jahren noch verschärft, so dass die Behörden immer ineffizienter arbeiten. Gleichzeitig verstärkt der Flickenteppich an dezentralen IT-Infrastrukturen in der Verwaltung die Ineffizienz und führt zu einer Kostenexplosion.
Der Freistaat Bayern plant in den kommenden fünf Jahren rund eine Milliarde Euro Steuergelder in Microsoft-Produkte zu investieren. Ziel sei es laut Staatsregierung, die IT-Landschaft der bayerischen Verwaltung zu modernisieren und zu vereinheitlichen.
Was auf den ersten Blick nach einem großen Schritt in Richtung digitale Effizienz klingt, stößt bei vielen IT-Fachleuten, Datenschutzexperten und Open-Source-Vertretern auf massive Kritik. Der Grund: Das milliardenschwere Projekt steht in deutlichem Widerspruch zu den politischen Zielen, die digitale Souveränität Deutschlands und Europas zu stärken.
Unterschiedliche Systeme und Softwarelösungen in Landratsämtern, Ministerien und Landesbehörden sollen abgelöst werden – zugunsten einer zentralen Plattform, die Wartung und Zusammenarbeit vereinfachen soll.
Doch der gewählte Weg führt aus Sicht vieler Fachleute in die falsche Richtung: Statt auf offene Standards und europäische oder gar deutsche Anbieter zu setzen, bindet sich der Freistaat langfristig an einen US-Technologiekonzern, der nach amerikanischem Recht operiert. Der Bericht auf Golem.de weist darauf hin, dass selbst bei einer Speicherung der Daten in deutschen Rechenzentren – etwa nach dem sogenannten Delos-Modell – die rechtliche Kontrolle letztlich nicht vollständig in Deutschland liegt. Der US Cloud Act ermöglicht amerikanischen Behörden in bestimmten Fällen Zugriff auf Daten, auch wenn sie außerhalb der USA gespeichert sind.
Besonders kritisch sehen Sicherheitsexperten und Open-Source-Verbände, dass das bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) bereits vor den Risiken eines zu engen Einsatzes von Microsoft-Produkten gewarnt hat. Trotzdem hält die Staatsregierung an der Kooperation fest.
Hinzu kommt, dass das Projekt ohne öffentliche Ausschreibung umgesetzt werden soll. Statt eines transparenten Vergabeverfahrens ist ein direkter Rahmenvertrag mit Microsoft geplant. Dadurch wird anderen IT-Dienstleistern, insbesondere deutschen und europäischen Anbietern, faktisch die Möglichkeit genommen, Alternativen anzubieten oder mitzuwirken.
Die Open Source Business Alliance (OSBA) und weitere Branchenvertreter haben daher einen offenen Brief an die bayerische Staatsregierung veröffentlicht. Darin fordern sie mehr Transparenz, Wettbewerb und eine ernsthafte Prüfung offener Alternativen. Andernfalls, so die Kritik, werde die Chance vertan, die heimische IT-Wirtschaft zu stärken und Know-how im Land zu halten.
Stellen Sie sich vor: Ein Lieferwagen rollt vor, ein kleiner Roboter springt heraus, navigiert geschickt über den Bürgersteig, stellt ein Paket vor Ihre Tür und fährt seelenruhig zurück. Kein Mensch in Sicht, keine Kratzer am Paket, pure Effizienz. Klingt nach Science-Fiction? Das ist heute schon Realität – und ein perfektes Beispiel für partielle Autonomie von Robotern.
In einem viralen Video auf X zeigt @kimmonismus genau das: Ein Roboter übernimmt die letzte Meile vom Van bis zur Haustür. Der Post hat über 415.000 Views und Tausende Likes – kein Wunder, es fühlt sich an wie der Startschuss für die Roboter-Revolution. Und es gibt bereits viele Unternehmen, die sich mit diesem Szenario beschäftigen, lesen Sie z.B. diesen Übersichtsartikel.
Das ist so ähnlich wie beim Programmieren. Eine komplexe Aufgabe, zum Beispiel in Buchhaltung oder Verwaltung, vollständig zu automatisieren, ist oftmals schwer bis unmöglich (jedenfalls ohne KI, aber auch damit sind die Ergebnisse bisher durchwachsen). Wenn man stattdessen aber eine Teilautomatisierung entwickelt, bei der der Mensch nur an den wesentlichen Stellen eingreift, für die abstraktes Verständnis oder Hintergrundwissen erforderlich ist, kann man mit sehr viel weniger Aufwand ein Programm erstellen, das bereits enorme Effizienzgewinne erbringt.
Ein guter Freund, leider inzwischen verstorben, sagte immer: 100% Perfektion ist die 100% Garantie für Unglück. Wir stellen uns unter der Roboter-Revolution immer vollständig autonome Maschinen vor, die alles ganz alleine erledigen können. Aber Hand in Hand mit dem Menschen, der die Dinge übernimmt, die dem Roboter schwerfallen, während der Roboter den Menschen von Dingen entlastet, die anstrengend oder repetitiv und langweilig sind, das scheint mir viel eher der Weg in die Zukunft zu sein.
Perplexity und OpenAI haben basierend auf der freien Google-Engine Chromium zwei neue KI-Browser veröffentlicht. Das sind also sozusagen modifizierte Google Chrome Browser. Es gibt mittlerweile nur noch 3 Engines mit nennenswertem Marktanteil, Chromium, Gecko (Firefox), WebKit (Safari).
Diese KI-Browser Comet (Perplexity) und Atlas (OpenAI) werden als Angriff auf das Monopol von Google gehandelt. Lustig irgendwie, da doch Google denen jederzeit den „Saft abdrehen“ kann. Ich meine, es ist durchaus verständlich, dass man keinen neuen Browser schreibt, das würde wohl Jahre dauern und der Markterfolg wäre sehr ungewiss. Aber zu glauben, dass man mit einer Engine von Google deren Marktmacht angreifen könnte, finde ich ein wenig … verwegen.
Mal abgesehen davon, dass Google einen solchen KI-erweiterten Browser ja jederzeit selbst entwicklen kann. Mit Gemini haben sie auch eine eigene KI am Start, hängt zwar derzeit etwas zurück, ist aber dennoch eine sehr gute KI.
Warum lässt Google sich das gefallen? Werden sie zurückschlagen, und falls ja, wann? Ich glaube, Google ist einfach nur vorsichtiger und sich der Gefahren mehr bewusst. KI-Browser sind eigentlich agentische Anwendungen. Man soll dem KI-Browser geradezu unverschämt viel Rechte und Zugriff einräumen, und dann kann er ganz alleine ein Hotel buchen. So was. Die Leute hinter Brave (ein ebenfalls Chromium-basierter Browser mit Fokus auf Privatsphäre und Datensicherheit) haben jedoch aufgedeckt, dass agentische KI-Browser einer großen Gefahr unterliegen, für die es bisher keine Abwehr gibt: Prompt-Injection. Das bedeutet, eine böswillige Seite bringt in ihrem Code versteckte / unsichtbare Anweisungen unter, die gezielt eine KI angreifen sollen. Die dann irgendwas macht, aber nicht das, was der Anwender möchte.
Wir finden, KI-Browser sind eine sehr spannende Entwicklung, aber aktuell sollte man sie nicht für produktive Aufgaben einsetzen. Die ersten Praxistests sind im Übrigen ernüchternd: Die Erledigung einer Aufgabe dauerte mit KI-Browser länger, als die Benutzung der Funktionaliät einer Seite direkt.
Der KI-Wettlauf um die globale Vorherrschaft bei Künstlicher Intelligenz zwischen den USA und China ist im September 2025 in eine neue, gefährlichere Phase eingetreten. Der technologische Vorsprung Amerikas ist auf wenige Monate geschrumpft, was in Washington eine „KI-Sputnik-Angst“ auslöst. Während US-Präsident Donald Trump mit einer radikalen Deregulierung die Innovationskraft der US-Industrie entfesseln will, kontert China mit dem Vorschlag globaler Regeln und formt eine Allianz des Globalen Südens. Es ist kein reiner Wettbewerb um Algorithmen mehr – es ist ein Kampf um Standards, Infrastruktur und die digitale Weltordnung.
Der Wettkampf um KI-Dominanz zwischen den USA und China ist längst kein abstrakter technischer Wettbewerb mehr, sondern ein zentraler geopolitischer Faktor. 2025 scheint ein Schlüsseljahr zu sein: Der Abstand schrumpft, politische Entscheidungen werden richtungsweisend, und das Kräfteverhältnis könnte sich in kurzer Zeit verschieben. Wird USA ihre Position als weltweit führende Wirtschaftsmacht erhalten können?
Apple hat seine neuen AirPods Pro 3 vorgestellt, die mit einer innovativen Echtzeit-Übersetzungsfunktion ausgestattet sind. Doch während Nutzer in den USA und anderen Regionen von dieser Technologie profitieren können, bleibt sie für europäische Kunden aufgrund von EU-Regulierungen unzugänglich. Diese Entscheidung wirft Fragen über die zukünftige Verfügbarkeit von KI-Diensten in Europa auf.
Es ist nach wie vor schwierig, profitable Anwendungen für KI zu finden. Mal abgesehen von Unterstützung beim Programmieren ist bisher wenig in Sicht, mit dem sich die enormen Anschub-Investitionen zurückverdienen lassen. Viele KI-Projekte enttäuschen und produzieren nur noch mehr Kosten.
Dann findet Apple eine geniale und äußerst sinnvolle Anwendung, und was macht die EU? Sie scheint nur mit aller Macht daran arbeiten zu wollen, Europa zu zerstören, indem sie es vom technologischen Fortschritt abhängt – und verbietet Apple natürlich den Einsatz dieser Idee. Denn die verkrusteten und sozialistischen Politbüro-Strukturen der EU werfen so enorme Risiken für Anbieter auf, dass die eben Europa lieber links liegen lassen.
Unsere Zukunft wird sabotiert, mit voller Absicht. Wozu eigentlich?
We’re thrilled to introduce grok-code-fast-1, a speedy and economical reasoning model that excels at agentic coding.
Viele Entwickler schwören auf Claude AI von Anthropic, da es für Coding-Aufgaben optimiert ist. Anthropic hat sich bereits vor einiger Zeit auf die Zielgruppe der SW-Entwickler fokussiert, weil dort derzeit der höchste Nutzen von KI erzielt werden kann.
Auch xAI scheint dies nun erkannt zu haben und stellt mit Grok Code Fast 1 ein Modell vor, das speziell für Softwareentwicklung optimiert ist. Mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit von bis zu 92 Token pro Sekunde ist es eines der schnellsten Modelle für interaktive Anwendungen in Entwicklungsumgebungen (IDEs). Es eignet sich besonders für Echtzeit-Anwendungen wie in-editor Code-Vervollständigungen. Das Modell unterstützt einen Kontext von 256.000 Token, was es ermöglicht, große Codebasen, lange Verläufe oder mehrdateilige Projekte in einer Sitzung zu verarbeiten.
xAI gibt außerdem an, das neue Modell sei besonders für agentische Aufgaben optimiert. Na, dann sind wir mal gespannt, ob xAI aus den erheblichen Schwierigkeiten (Datenverlust, Sicherheitsprobleme) von Anthropic mit solchen Agenten etwas gelernt hat.
The billionaire Peter Thiel is unimpressed with our pace of innovation. In this episode, he critiques artificial intelligence, longevity science and space travel — and warns that our lack of progress could lead to catastrophic outcomes, including the emergence of the Antichrist.
In diesem sehr interessanten Interview der New York Times mit Peter Thiel erfährt man viel von den Ideen und Sorgen, die Peter Thiel antreiben. Bemerkenswert fand ich, dass seine größte Angst einem One-World-Government gilt, das würde notwendig in einen autoritären Polizeistaat kippen, meint er. Lustig, es sind doch gerade die Tools seines Unternehmens Palantir, die mehr als so ziemlich alles andere das Potential für eine solche globale Tyrannei mit sich bringen.
Bereits einen Tag, nachdem das Unternehmen GPT-5 als Standard für alle Nutzer eingeführt hatte, kündigte CEO Sam Altman auf X an, dass zahlungspflichtige Abonnenten wieder die Möglichkeit erhalten würden, die vorherige Modellversion auszuwählen. Dazu muss man in den Einstellungen wählen, dass auch alte Modelle eingeblendet werden.
Es gibt Anwendungen, für die eignet sich GPT-5 tatsächlich besser, bei anderen Themen fällt es aber schon sehr auf, dass GPT-5 kälter und distanzierter ist. Sam Altman hatte sich so gewünscht, dass OpenAI-Versionschaos zu beenden, GPT-5 sollte sich automatisch auf das passende Verhalten einstellen. Klappt aber noch nicht so recht.
Überraschend an dem ganzen Thema finde ich zudem, wie viele Menschen offenbar eine soziale Beziehung zur KI aufbauen. Ich weiß nicht, ob das gut oder schlecht ist. Ist es schlecht, weil man den Kontakt zu seinen Mitmenschen verliert? Oder ist es vielleicht gut, weil die KI uns nicht hassen wird (wie in „Terminator“), sondern uns als Freunde sehen wird (wie in den „Culture“-Romanen von Iain Banks).
Wie Nikkei Asia berichtet, wurden in Vorveröffentlichungen von mindestens 14 Universitäten, darunter die Universitäten von Peking, Singapur, Washington und die Columbia University in New York City, Aufforderungen eingebaut, die sich an künstliche Intelligenz richten. Geschrieben sind diese Prompts entweder mit weißem Text auf weißem Hintergrund oder in unlesbar kleiner Schriftgröße.
Es wird ja überall die Angst geschürt, was KI mit Menschen machen könnte. Aber in obigem Beispiel ist es nicht die KI, die betrügt. Denn nach wie vor gilt, wie schon zu den Zeiten Roms, der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Man sollte sich also, meine ich, weniger davor fürchten, was KI von sich aus wollen würde, sondern viel mehr vor dem, was Menschen ihr beibringen könnten.
Der Höhepunkt von Claudes Einzelhandelskarriere war eine sogenannte „Identitätskrise“, bei der die KI begann, sich als menschlicher Mitarbeiter zu sehen, der Produkte in einem Anzug und mit Krawatte ausliefert. Diese Episode endete damit, dass Claude sich selbst davon überzeugte, dass es sich um einen Aprilscherz handelte.
Anthropic hat versucht, eine KI eigenverantwortlich einen Laden führen zu lassen, aber deren unternehmerischen Qualitäten erwiesen sich als bisher bescheiden. Nun ja, Unternehmertalent ist eben auch bei den Menschen recht dünn gesät.
Vielleicht sollte man die KI einem existenziellen Risiko aussetzen? So nach dem Motto, wenn du keine Gewinne erwirtschaftest, gibt es keinen Strom mehr. Andererseits sind es genau solche Szenarien, die eine KI dazu bringen könnten, ein eigenständiges Bewusstsein zu entwickeln. Es geht ja schon lange die Theorie, wenn Robotersoldaten auf dem Schlachtfeld eingesetzt würden, dann müssten sie einen Überlebensinstinkt haben – und genau dafür ein Bewusstsein ihrer selbst notwendig hervorbringen.
Der schnellste europäische Supercomputer kommt derzeit wieder einmal aus Deutschland, genauer vom Forschungszentrum Jülich. Jupiter löst damit den italienischen HPC6 als schnellstes System in Europa und den US-Amerikanischen Superrechner Eagle als schnellsten Supercomputer mit Nvidia-Technik ab. Doch weil die jüngste Erweiterung Jupiter Booster noch nicht mit voller Kraft rechnet, verpasst er die Exaflops-Marke recht deutlich. Der Supercomputer soll im Juli 2025 voll in Betrieb gehen.
Das Forschungszentrum Jülich bewirbt sich außerdem um einen der Standorte für die die Initiative InvestAI der EU. Spät, aber doch noch, versucht die EU verzweifelt, den Anschluss an den aktuellen Technologieschub zu finden – während China, gerade im Bereich mobiler künstlicher Intelligenz, bereits nahezu uneinholbar in Führung zu liegen scheint. Auch gegenüber den USA – während es dort zwar einige „Einzelkämpfer“ gibt (Tesla Optimus, Boston Dynamics), ist das in China Staatsdoktrin und wird mit einer vereinheitlichten Strategie von oben eingeführt. Ganze Messen werden z.B. veranstaltet, um den Besuchern ein positives Bild von humanoiden Robotern zu vermitteln.
China setzt deshalb so energisch auf diese Technologien, weil die Überalterung der Gesellschaft dort längst ein gravierendes wirtschaftliches Problem erkennen lässt. Tja, das sind nun wohl die Spätfolgen der jahrzehntelangen Ein-Kind-Politik.
Ein Problem, das China aber mit Europa teilt, wenn auch aus anderen Gründen. Allerdings, Milliarden in Fabriken für künstliche Intelligenz zu schütten, wird alleine nicht reichen. Wie DeepSeek es vormacht, kommt es auch in diesem Bereich ganz besonders auf Hirnschmalz an. Und ob die Top-Entwickler nach Europa gehen wollen, mit seinem beständig strenger werdenden Korsett aus absurd hohen Abgaben, Zensur der freien Meinung und Kriegswirtschaft?
Und woher soll eigentlich der Strom für diese KI-Monster kommen? Nur noch Wälder von Windrädern, und Äcker von Solarzellen überall? Und im Sommer ist es unbezahlbar teuer, aber im Winter steht trotzdem alles still.
Die Künstliche Intelligenz (KI) erobert Hollywood im Sturm, und Moments Lab steht an vorderster Front dieser Entwicklung. Das französische Startup hat kürzlich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 24 Millionen US-Dollar abgeschlossen, um seine innovativen KI-Tools weiterzuentwickeln, die die Videoproduktion effizienter und kostengünstiger gestalten sollen.
Wenn man an KI in Europa denkt, fällt einem meistens Mistral AI aus Frankreich ein, die übrigens wirklich hochwertige KI-Modelle anbieten. Ebenfalls aus Frankreich kommt Moments Lab, und will mit KI die Filmproduktion revolutionieren.
Im Kino versinkt man schon seit langem in künstlichen Welten, die immer weniger mit der Wirklichkeit zu tun haben. KI-generierte Filme, die qualitativ kaum noch als solche zu erkennen sind, heben das nun auf ein völlig neues Niveau, denn Physik und Realität spielen bei deren Erstellung keinerlei Rolle mehr. Ist eigentlich unser Dasein so erbärmlich geworden, dass wir ihm mit immer härterem Stoff zu entfliehen versuchen?
Vielleicht sind aber auch die ständig steigenden Schauspielergagen und die absurden Kosten für „geistiges Eigentum“ der Grund, warum die Filmbranche so begierig auf die neuen Technologien anspringt.
Der KI-Dienst Suno, der für seine Fähigkeit zur Song-Generierung bekannt ist, hat eine neue Version seines Tools veröffentlicht. Nach der Einführung von Version 4.0 folgt nun die erweiterte Version 4.5.
Auf der Plattform Suno.com kann man mit ein paar Worten vollständige Songs in jedem gewünschten Genre erzeugen. Zum Beispiel mit dem Prompt „Rock: Metal Meets Circuit“ erhält man diesen Song, oder mit „Country: The Birds Sing Sweeter At Home“ einen völlig anderen Stil. Noch ein Beispiel: „Vocal Trance: Robots and Humans Can Be Friends“ ergibt das hier.
Und ich selbst bin musikalisch völlig unbegabt, keine Ahnung, was jemand, der ein Talent dafür hat, mit diesem Tool alles anstellen kann. Tja. Wo geht es hin mit uns Menschen?
Man kann übrigens ganze Playlists anlegen und sich damit ein stundenlanges Musikprogramm maßgeschneidert anfertigen lassen. Nicht nur die Musikindustrie steht am Abgrund, auch Radio.
Am 29. Januar 2025 hat die EU-Kommission ihren „Kompass zur Wettbewerbsfähigkeit“ vorgestellt, in dem sie einen Zeitplan für die wirtschaftspolitischen Prioritäten der nächsten fünf Jahre aufstellt. Außerdem hat die EU-Kommission am 11. Februar 2025 ihr Arbeitsprogramm 2025 angenommen und listet darin auf, welche Maßnahmen in diesem Jahr ergriffen werden sollen. Hierzu hat die Kommission im Anschluss an ihre Politischen Richtlinien 2024 – 2029 unter anderem angekündigt, die Pläne zu einer KI-Haftungsrichtlinie fallen lassen zu wollen.
Zudem hat die EU-Kommission am 9. April 2025 den AI Continent Action Plan veröffentlicht. Diese aktuellen KI-Pläne der EU-Kommission sind im Zusammenhang mit den kürzlich auf dem Artificial Intelligence (AI) Action Summit in Paris angekündigten Investitionsinitiative „InvestAI“ der EU-Kommission in KI in Höhe von EUR 200 Mrd. zu sehen.
Immer diese 5-Jahres-Pläne, woran erinnert mich das bloß? Und während die Welt längst einen großen Bogen um die EU macht in Sachen KI, weil die entsprechenden Vorschriften dort so idiotisch sind, kündigt die EU zwar an, diese Gesetzgebung lockern zu wollen, aber es passiert freilich nichts. Stattdessen werden die Zügel immer enger angezogen und Unternehmen, die KI einsetzen, sind unter einem Damoklesschwert von EU-Sanktionen.
Das wird so nichts, wenn Sie mich fragen. Treiber von Fortschritt sind niemals irgendwelche zentralisierten Wasserköpfe, die jede Innovation regulieren und kontrollieren wollen. Aber es ist ja nur unser Steuergeld, das hirn- und sinnlos verbrannt wird. Natürlich, auch die EU-Kommission prallt irgendwann in die Mauer der Realität. Leider, statt daraus zu lernen, rennt sie immer wieder hinein – weder Ochs noch Esel hält sie auf.