Wer unter Linux arbeitet, hat vielleicht ein VM für Windows. Es gibt ja nach wie vor Anwendungen, die nur unter Windows laufen. Eine solche Anwendung ist Banking-Software, die einen Chipkarten-Leser einbindet.
Es gibt da zwar das eine oder andere für Linux, aber für professionelle Anforderungen sieht es mau aus. An sich ist das kein Problem, man reicht den USB Port des Chipkartenlesers an die VM durch, und dann kann die Banking-Software den auch problemlos anprechen.
Allerdings gibt es dabei eine Tücke. Der Linux-Treiber pcscd bekommt davon nichts mit. Und dann flutet er drei mal in der Sekunde das syslog und beschwert sich darüber. Das ist nicht nur ein Platzproblem, das ist so häufig, dass es zu Deadlocks führen kann, und in anderen Anwendungen Daten verlorengehen.
pcscd wird zudem automatisch installiert, wenn ein Chipkartenleser gefunden wird. Wenn man also das Problem nicht bemerkt, dann passiert es im Hintergrund und fällt gar nicht auf. Linux ist durchaus sehr effizient mit seinem Journal und bügelt das scheinbar weg.
Mithin, wer einen Chipkartenleser an eine Windows-VM durchreicht, sollte den pcscd Dienst abschalten und maskieren:
sudo systemctl disable --now pcscd.service pcscd.socket sudo systemctl mask pcscd.service pcscd.socket
Es geht dabei nicht nur um das journal. Im Durchschnitt 16 Meldungen in der Sekunde sind zwar heftig und machen das journal kaum noch brauchbar. Wichtiger finde ich aber, dass dauernd der USB-Stack bombardiert wird, mit Timeout und all das. Das könnte durchaus die Systemstabiltät beeinflussen.