Microsoft immer übergriffiger

https://www.heise.de/news/Microsoft-krallt-sich-Zugangsdaten-Achtung-vorm-neuen-Outlook-9357691.html

Das neue Outlook ist nicht, was es auf den ersten Blick scheint: ein Ersatz für das Outlook von Microsoft Office – jedenfalls noch nicht. Was es aber auf jeden Fall ist: entschieden zu neugierig.

Microsoft wird gegenüber seinen Nutzern immer übergriffiger. Das automatisierte Hochladen von Zugangsdaten in die firmeneigene Cloud stellt aber einen neuen Höhepunkt der Zumutungen dar. Wie Hadmut Danisch es treffend formuliert: „Ich halte das für völlig unvertretbar, Windows noch in irgendeinem sicherheitsrelevanten Bereich oder in Behörden einzusetzen“.

Falls Sie genug haben und wechseln möchten, empfehlen wir Ihnen den Blick auf Linux Mint, Fedora Cinnamon oder Ubuntu Cinnamon. Alle drei verwenden Cinnamon als Desktop, welches für einen Umsteiger von Windows am vertrautesten wirkt. Weil wir es für das technisch stabilste und außerdem anwenderfreundlichste System halten, empfehlen wir Ubuntu Cinnamon.

Aber schmeißen Sie Ihre alte Windows-Lizenz nicht weg. Sie können mit dem kostenfreien Oracle VirtualBox eine virtuelle Maschine mit Windows unter Linux einrichten, in welcher Sie dann die (sehr wenigen) Programme laufen lassen, für die es unter Linux keinen Ersatz gibt. Das ist für alle Office-Anwendungen völlig ausreichend. Oder Sie machen eine Dual-Boot-Konfiguration, alle Linux-Distributionen unterstützen das. Wichtig dabei ist nur, dass zuerst Windows und dann erst Linux installiert wird. Allerdings ist es natürlich mühsam, jedesmal umbooten zu müssen, wenn man etwas unter Windows machen will. Für eine Gaming-Session aber kein Problem.

Und noch für Gamer: Ok, die allerneuesten Top-Spiele laufen meist erst sehr viel später unter Linux, aber die Mehrzahl der Spiele in Steam ist inzwischen auch unter Linux erhältlich. Das liegt daran, dass das Steam Deck (dedizierte Gaming Hardware von Steam) unter Linux läuft, und Steam deshalb ein genuines Eigeninteresse daran hat, dass alle ihre Software auch unter Linux ausgeführt werden kann. Übrigens, um zu wissen, ob ein bestimmtes Spiel unter Linux verfügbar ist / fehlerfrei funktioniert, können Sie es vorab mit ProtonDB überprüfen.

Irreale Ansprüche

https://www.wbs.legal/wettbewerbsrecht/olg-muenchen-ordnungsgeld-wegen-werbung-im-website-cache-69281/

Die Pflicht, Cache-Inhalte im Zusammenhang mit Unterlassungstiteln zu überwachen und gegebenenfalls zu entfernen, entspreche der ständigen Rechtsprechung, wie das OLG ausführt. Ein Schuldner, der durch einen solchen Titel gebunden ist, stehe in der Verantwortung, sich darüber zu informieren, wie er seinen Verpflichtungen aus dem Titel vollständig nachkommen könne. Er hafte sowohl für Vorsatz als auch für Fahrlässigkeit und kann sich nicht auf einen vermeidbaren Verbotsirrtum berufen, so das OLG.

Dieses Urteil wirkt auf mich weltfremd bzw. technisch inkompetent. Wie sollte jemand den Cache seines externen Betreibers löschen? Wie ist es mit CDNs oder mit Archivierungsdiensten, wie z.B. archive.org? Und überhaupt, was ist mit den Milliarden von lokalen Browser-Caches weltweit? Ich finde außerdem die Aussage des Beklagten, der Cache würde sich nicht auf die Nutzer auswirken, befremdlich, wofür wäre der Cache sonst da? Aber auch das Gericht scheint nicht zu wissen, dass das gesamte Internet an zig Knotenpunkten Caches aufweist, und niemand global darauf Einfluss nehmen kann. Mehr als die Inhalte zu entfernen, und dann ausreichend Zeit vergehen zu lassen, damit die Änderung in allen Caches (automatisch!) nachgezogen werden kann, kann man nicht verlangen, finde ich.

Dennoch ist das nur eines von vielen Beispielen, für die das althergebrachte materielle Recht in der digitalen Welt scheitert.

Google-freies Android

https://volla.online/de/

Es ist an der Zeit, etwas zu ändern. Wir wollen jedem das Grundrecht auf Privatsphäre zurückgeben. Wir wollen den Menschen ihre Zeit zurückgeben, mit einem unmittelbaren Nutzererlebnis, das sie ohne Umwege das tun lässt, was sie tun wollen.

Besonders gut gefällt uns an dieser Entwicklung aus Deutschland neben der Zusicherung, die Privatsphäre des Nutzers vollständig zu respektieren, die Möglichkeit, über den „Aurora Store“ anonym auf alle Apps im Google Play Store zugreifen zu können. Dadurch wird dieses Privacy-Phone eine echte Alternative zu den alles dominierenden Datenkraken, finden wir.

Hinweis: Dieser Beitrag ist weder gesponsert noch bezahlt, sondern einfach nur, weil uns die Produktidee überzeugt.

Startrek im Anflug

https://stadt-bremerhaven.de/chatgpt-erlernt-das-hoeren-sehen-und-sprechen/

ChatGPT kann laut OpenAI mittlerweile hören, sehen und sogar sprechen. So führt man eine neue Oberfläche ein, über die ihr mit dem KI-Bot leichter einen verbalen Dialog führen könnt. Nutzen können dies „innerhalb der kommenden zwei Wochen“ Nutzer von ChatGPT Plus und ChatGPT Enterprise. Die Voice-Funktion erreicht bald Android und iOS, ihr müsst aber in den Einstellungen ein Opt-in durchführen. Auf allen Plattformen werdet ihr ChatGPT zudem Bilder zeigen können.

Ein alter Traum der Menschheit wird wahr. Ein Gefährte, den man jederzeit alles fragen kann, und der Zugriff auf das gesamte Wissen der Menschheit hat. Allerdings, wenn diese Dinge nicht strikt vor staatlichen Begehrlichkeiten geschützt werden, wird es wohl eher ein Orwell’scher Alptraum sein.

We shall overcome

https://www.reuters.com/technology/uk-minister-says-position-encryption-not-changed-2023-09-07/

Britain will require social media companies to … work to develop technology to scan encrypted messages as a last resort, technology minister Michelle Donelan said on Thursday. Platforms including Meta’s WhatsApp and Signal have been fighting Britain’s Online Safety Bill, which is currently being scrutinised by lawmakers, because they say it could threaten the end-to-end encryption that underpins their messaging services.

In Anbetracht der übermächtigen Misanthropen-Pest, welche die Menschheit befallen hat, und mit unendlicher Gier und Grausamkeit unseren Planeten in eine lebende Hölle verwandelt, und im Wissen, dass diese Misanthropen mit ihren Steuerfluchtstiftungen ein schier unbeschreibliches Maß an Reichtum und Macht angehäuft haben, und alles, Politik, Justiz, Polizei, Medien und sogar die Wissenschaft, korrumpiert und mit ihren Lügen infiltriert haben, um uns einzureden, wir müssten auf Urlaub, Auto und gesundes Essen verzichten, während sie selbst mit Privatjets, gepanzerten Luxuslimousinen und Yachten zu ihren Partys mit erlesensten Speisen herumgondeln und ihre Industrien die Natur zerstören – in Anbetracht dieses beklagenswerten Zustands unserer Spezies kann einen durchaus manchmal die Hoffnungslosigkeit anfallen. Aber, wenn man immer wieder sieht, mit welch verzweifelten Mitteln die Herrscher alles versuchen, um den durch das Internet entfesselten Geist der sozialen und freien Medien unbedingt wieder in die Flasche zurück bekommen zu wollen, dann muss etwas dran sein, dass unsere Freiheit darin liegt, uns gegenseitig zuzuhören. „We shall overcome“ (Martin Luther King).

Nackt in der Gesundheitscloud

https://www.youtube.com/watch?v=OoYBXXubOdA

Big Tech, Big Pharma, große Stiftungen, Regierungen und Medien erklären uns unentwegt: Daten machen unsere Gesundheitsvorsorge besser, bequemer und billiger – und uns alle gesünder. Zudem sei die Digitalisierung des Gesundheitssystems alternativlos, denn ohne sie werden unsere Gesundheitssysteme über kurz oder lang zusammenbrechen. Geht es hier wirklich um unsere Gesundheit oder um andere Interessen?

Es ist immer wieder überraschend, wofür im Gesundheitswesen scheinbar unbegrenzte Mittel vorhanden sind, und was aber andererseits mit erschreckender Gleichgültigkeit ignoriert wird.

Freundliche Handreichung

https://www.pcwelt.de/article/1197811/die-neuesten-sicherheits-updates.html

Überprüfen Sie … regelmäßig, ob Ihre installierten Programme auf dem neuesten Stand sind. Die nachstehende Tabelle führt die jeweils neuesten Versionen derjenigen Programme auf, für die in letzter Zeit Sicherheits-Updates erschienen sind.

Es ist ein ständiger Kampf, die unaufhörlichen Angriffe auf die Sicherheit der IT zu bewältigen. Einen sehr hilfreichen Service dafür bietet PC-WELT – das Magazin listet in einem laufend aktualisierten Artikel eine Vielzahl von häufig installierter Software und zeigt, für welche davon frische Updates erschienen sind.

Wer zensiert hat unrecht

https://www.derstandard.de/story/3000000178352/e

Der EU-Digitalkommissar Thierry Breton ist nicht gerade für seine Zurückhaltung bekannt und stellte Plattformen wie Twitter oder Tiktok auch schon mal ein europaweites Verbot in Aussicht, falls sie die Regeln des Digital Services Act (DSA) nicht umsetzen sollten.

Es ist ein „interessanter“ Politikstil: Mit Klima, Trans und Migration richtet man das eigene Land zugrunde, und sobald die Leute anfangen, darüber zu reden, verbietet man ihnen den Mund.

Für Cyber-Detektive

https://netzpalaver.de/2023/07/11/welche-spuren-interne-taeter-im-netzverkehr-legen/

Viele Diskussionen malen gerne den eigenen Mitarbeiter als IT-Sicherheitsrisiko an die Wand. Die tatsächliche Gefahr, die von ihm ausgeht, ist aber oft unklar. Verschiedene Täterprofile interner Angreifer können größeren Schaden anrichten. Eine Erkennung und Abwehr dieser Aktionen sind nur durch einen permanenten Blick auf den Netzwerk-datenverkehr und die Endpunkte möglich.

Interessante Übersicht für die Möglichkeiten, Einbrecher im Netzwerk zu erkennen und zu identifizieren.

Sicherheit als Performance-Hindernis

https://blog.fefe.de/?ts=9a65c751

Wenn der Compiler versteht, dass OPENSSL_cleanse keine Seiteneffekte hat außer key zu überschreiben, dann ist das ein klarer Fall für die Dead Store Elimination. Ähnlich sieht es mit einem memset() vor einem free() aus. Das ist vor ein paar Jahren aufgefallen, dass Compiler das nicht nur tun können sondern sogar in der Praxis wirklich tun. Plötzlich lagen im Speicher von Programmen Keymaterial herum. Also musste eine Strategie her, wie man den Compiler dazu bringt, das memset nicht wegzuoptimieren.

Sehr spannende Analyse von Fefe, wie Optimierungen des Compilers die Sicherheit von Software untergraben können. Da gibt man sich als Programmierer alle Mühe, sensible Daten aufzuräumen, und dann schmeißt der Compiler den Code wieder raus, weil er ihn für unnötig hält. Und Abhilfe ist gar nicht so einfach.

Kein Wunder, dass immer neue Lücken gefunden werden in Betriebssystemen und Software. Die Komplexität der SW-Entwicklungs-Prozesse hat ein derartiges Ausmaß angenommen, dass sie nur noch mit sehr hohem Testaufwand beherrschbar sind. Fefes Artikel beleuchtet dabei den interessanten Aspekt, dass sogar eine neue Compiler-Version Sicherheitslücken in Code reißen könnte, der ursprünglich sicher geschrieben war. Wer würde bei Recompilation mit einer neuen Compiler-Version den erzeugten Assembler-Code neu überprüfen? Es benötigt also umfangreiche und ständige Kontrollen des Outputs, um die Stabilität der Ergebnisse des Codes auch bei der Weiterentwicklung zu gewährleisten.

Europa koppelt sich ab

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/openai-eu-100.html

Der ChatGPT-Anbieter OpenAI hat angesichts der geplanten Regulierungen der Europäischen Union (EU) für künstliche Intelligenz (KI) mit einem möglichen Rückzug aus Europa gedroht. „Der derzeitige Entwurf des EU-KI-Gesetzes wäre eine Überregulierung“, sagte Sam Altman, Chef der Microsoft-Beteiligung OpenAI, gestern auf einer Veranstaltung in London. Zwar wolle sich der Konzern bemühen, neue gesetzliche Regulierungen einzuhalten, doch im Zweifelsfall wäre das Unternehmen bereit, dem europäischen Markt den Rücken zu kehren.

In der EU wird es immer schwieriger, eine Website zu betreiben oder technische Dienste anzubieten. De facto ist mittlerweile in der EU nahezu jede Website illegal. Zum Beispiel ist die Nutzung von Google Tag Manager oder Google Analytics an sich nicht erlaubt, weil die Google-Bedingungen dafür nicht mit der GDPR vereinbar sind. Die interessante Frage ist, welche Absicht eigentlich dahinter steckt.

Willkür im Quadrat

https://www.computerwoche.de/a/datenschuetzer-machen-front-gegen-chatgpt,3614304

Zuerst als die größte digitale Revolution gefeiert, die selbst das Internet in den Schatten stellt, droht ChatGPT jetzt der Absturz. Sollte sich herausstellen, dass dem KI-Chatbot die Rechtsgrundlage dazu fehlt, personenbezogene Daten beim Training zu verwenden, droht ein Verbot.

Es ist seltsam, dieselben Leute, die uns in flagrantem Bruch des Koalitionsvertrags gerade jede Privatsphäre nehmen, sind bei ChatGPT plötzlich außerordentlich besorgt. Könnte es sein, dass man Angst davor hat, dass eine KI den Widersinn und die Bösartigkeit der Hampel-Pläne so aufdeckt, dass es jeder sehen könnte?

Stimmen im Kopf

https://www.zerohedge.com/geopolitical/wef-wants-hack-your-brain

At the WEF Annual Meeting 2023, The Atlantic’s CEO Nicholas Thompson chaired a session called “Ready for Brain Transparency?” The session opened with an Orwellian-inspired video showing a scenario in which employees’ brainwaves were monitored and decoded. Besides using the information gathered to evaluate employee performance, brainwaves were decoded to assess whether or not any individuals had participated in criminal activity.

Man muss sich wundern, dass in einer Welt, in der Leute sich vornehmen Ihre Gedanken zu kontrollieren; dass in dieser Welt diese Leute reich und mächtig sind, und äußerst einflussreiche Berater der politischen Führer – statt in der Psychiatrie zu sitzen, wo sie nach jeder bisherigen Definition hingehören.

Telefonbetrüger-Warnliste

https://www.giga.de/artikel/giga-warnliste-wer-steckt-hinter-dieser-telefonnummer/

An dieser Stelle warnen wir euch regelmäßig vor gefährlichen Telefonnummern, hinter denen Kostenfallen und Trickbetrüger stehen.

GIGA mit einem sehr interessanten Service, der eine Liste von Rufnummern bietet, für die es bekannt ist, dass Betrugsmaschen darüber ausgeführt werden. Die Tricks dieser Leute werden immer mieser, sagen Sie bloß nicht „Ja“, falls Sie so ein Telefonat versehentlich angenommen hätten. GIGA hat im verlinkten Artikel übrigens auch Tipps, wie man die Nummern generell sperren kann.