Wie viele Browser-Tabs haben Sie gerade offen? Und in wie vielen davon läuft gerade eine KI-Session?
Für Entwickler sind LLMs (Large Language Models) längst kein Hype mehr, sondern ein tägliches Werkzeug – sei es für Boilerplate-Code, Debugging oder Refactoring-Ideen. Aber die Standard-Weboberflächen von ChatGPT, Claude oder Gemini haben ihre Grenzen. Sie zwingen zum Kontextwechsel in den Browser, die Chat-Historie ist oft unübersichtlich, und wer sensiblen Code einfügt, hat (zurecht) Bauchschmerzen beim Thema Datenschutz.
Hier kommt Chatbox AI ins Spiel.
Chatbox ist ein Open-Source-basierter Desktop-Client (verfügbar für Mac, Windows, Linux), der SW-Entwicklern die Kontrolle zurückgibt. Unter Linux ist es übrigens ein appImage, läuft also unter allen Distributionen.
Welche Vorteile bietet Chatbox für Entwickler? Die monatlichen Abos (ChatGPT Plus, Claude Pro, …) summieren sich schnell auf erhebliche Monatskosten. Chatbox AI funktioniert nach dem BYOK-Prinzip (Bring Your Own Key). Man hinterlegt einfach den API-Key von OpenAI, Anthropic (Claude), Google (Gemini) oder DeepSeek usw. direkt in den Einstellungen. Der Vorteil für Entwickler: Pay-as-you-go, man zahlt nur für das, was tatsächlich verbraucht wird (Tokens). Für viele Entwickler ist das deutlich günstiger als eine Flatrate. Außerdem ist man nicht an ein Modell gebunden. GPT-4o für komplexe Logik und GPT-3.5-Turbo für schnelle Formatierungen nutzen? Ein Klick genügt.
Local LLMs: Ollama Integration & Datenschutz sind die vielleicht stärksten Argumente für Chatbox AI. Es ermöglicht die nahtlose Integration von lokalen Modellen. Wer Ollama lokal installiert hat, kann dieses mit Chatbox AI einbinden.
Auch Open WebUI Instanzen, lokal oder im Web, lassen sich integrieren, wenn Sie einen API-Key dafür haben. Einfach einen neuen Dienstanbieter zu den vordefinierten hinzufügen. Da dabei der Parameter „API Pfad“ ein wenig tricky ist: Dort muss für Open WebUI /api/v1/chat/completions hinein.
Ein UI, das Code versteht: Chatbox AI wurde offensichtlich mit Entwicklern im Hinterkopf designt. Es unterstützt Markdown und Syntax-Highlighting nativ und sehr sauber. Zudem bietet es Feintuning-Features, die den Workflow beschleunigen, wie Prompt-Bibliothek oder Context-Control. Die KI-Modelle lassen sich auch parametrisieren, z.B. für Temperatur und Top-P. Ein Feature, das es sonst fast nirgends gibt. Und gerade für Entwickler kann es sehr wichtig sein, Determinismus zu erzwingen, also immer gleiche Antworten für das gleiche Problem. Das geht mit den Browser-basierten Chats nirgends.
Datenhoheit: Vielleicht das stärkste Argument für Chatbox – es speichert alle Chat-Logs, Einstellungen und Prompts lokal auf Ihrem Gerät. Es gibt keine Cloud-Synchronisation durch Chatbox selbst, es sei denn, Sie richten sie explizit (z.B. über iCloud oder einen eigenen Pfad) ein. Ihre API-Keys liegen verschlüsselt auf Ihrem Rechner.
Sie wissen ja, jede Anfrage an ein KI-Modell ist immer isoliert und in sich vollständig, der Kontext entsteht nur durch das, was mitgegeben wird. Wenn also Chat-Verläufe lokal gespeichert sind, ist es für externe Anbieter weit schwieriger, zusammenhängende Muster zu erkennen, weil alles immer (sozusagen) einzeln (für die letzten Minuten) daherkommt. In Ihrem Browser kennt der jeweilige Anbieter (ChatGPT, Grok, Gemini, etc.) immer all ihre Gespräche und Verläufe, mit ChatBox verbleiben diese jedoch geschützt auf Ihrem Rechner, und können trotzdem von Chatbox zur Verbesserung der Antworten auf Ihre Fragen benutzt werden.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der Anbindung mit Chatbox: Die Anbieter (OpenAI etc.) nutzen Daten via API standardmäßig nicht zum Training (im Gegensatz zu den Web-Versionen wie ChatGPT etc.), und Sie haben die langfristige Datenbank lokal, nicht auf deren Servern.
Fazit: Das Schweizer Taschenmesser für KI-Interaktion. Wer KI-Nutzung in den Entwickler-Alltag integrieren will, ohne ständig zwischen Browser-Tabs zu springen und ohne die Kontrolle über die privaten Daten abzugeben, für den ist Chatbox AI aktuell eine der besten Lösungen am Markt. Es ist leichtgewichtig, schnell, flexibel und respektiert Ihre Privatsphäre. Es ist Open Source (Github Chatbox) und hat ein Freemium Geschäftsmodell, bedeutet, man kann ein Abo bei Chatbox erwerben und darüber KI-Modelle ansprechen. Aber wer selbst Keys hat, darf Chatbox uneingeschränkt für seine Projekte nutzen. Und für den typischen Dev-Use-Case (Desktop/Laptop, eigener Key oder Local LLM) reicht die kostenlose Version völlig aus.
Probieren Sie es aus! Hier können Sie Chatbox herunterladen: https://chatboxai.app/
Noch ein kleiner Tipp: Die integrierte Rechtschreibprüfung ist zwar recht gut, aber wer sie abschalten will, wird in der UI nicht fündig. Dazu muss man vielmehr die Chatbox-Konfig-Datei Preferences öffnen, und den Parameter von dictionaries löschen, also so: {„spellcheck“:{„dictionaries“:[„“],“dictionary“:““}}. Die Datei Preferences ist unter Linux z.B. unter ~/.config/xyz.chatboxapp.app/ zu finden, unter Windows oder Mac muss man in den lokalen Konfig-Dateien des Users suchen.














