Der Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos steht vor mehreren Problemen: Die Unklarheit über den Zustand der Batterie sorgt für wenig Interesse potenzieller Käufer und niedrige Preise – vor allem je älter die Fahrzeuge sind. Die erste Generation von E-Autos dürfte in Kürze praktisch unverkäuflich werden.
Neulich schrieb ich über bidirektionales Laden, und dass das doch den Wert der als Stromspeicher eingebundenen Fahrzeuge vermindern würde. Wie sehr berechtigt diese Überlegungen sind, kann man aber bereits jetzt an jedem beliebigen bestehenden Elektroauto besichtigen, und dies auch ohne dass die als dezentraler Pufferspeicher verwendet würden.
… bekräftigt der VW-Konzern weiter seinen Plan, in Zukunft auf bidirektionales Laden zu setzen. Zum Zeitpunkt … hält man sich zwar noch bedeckt, doch lange wird es wohl nicht mehr dauern: Die wegweisende Technologie stehe „bei Volkswagen vor der Markteinführung“ (Quelle: Volkswagen).
Neulich hatte ich geschrieben, dass das mit der Energiewende nichts werden kann ohne Speichertechnologien. VW macht zwar also einen richtigen Schritt, doch ich frage mich, Stichwort „Stabilisierung des Stromnetzes“, wie ich es als Besitzer eines E-Autos fände, wenn das Auto morgens leer in der Garage steht. Weil nachts kein Wind war.
Außerdem bemisst sich die Lebenszeit eines Akkus zumindest bisher im Wesentlichen nach der Zahl der Ladezyklen. Und so ein mobiler Speicher würde ja dauernd rauf- und runtergeladen. Verkürzt das nicht die Lebensdauer des Akkus? Und bekommt man deswegen eigentlich mehr Geld für den Strom, der entnommen wird, als man beim Laden dafür bezahlt hat?
Wo wäre die IT-Welt ohne Open Source? Und was würde passieren, wenn die Legionen von Freiwilligen keine Lust mehr hätten, umsonst zu coden damit sich andere daran eine goldene Nase verdienen?
Wer sich für Open Source engangiert, tut es aus Idealismus. Er will einen kleinen Beitrag leisten für eine bessere Welt, und er hofft, dass Software diese ermöglichen kann. Vielleicht ist ihm das mit der goldenen Nase also egal. Wenn er aber erkennt, dass seine Arbeit zum Bösen verwendet wird?
In dieser Welt liegt unglaublich viel Macht bei den guten Menschen, aber sie trauen sich nicht, sie zu nutzen. Weil sie zu brav sind.
Hadmut Danisch, einer der profiliertesten deutschen Blogger, über den jüngsten Crash des Bitcoins. Marc Chandler bei „Bannockburn Global Forex“ (Forex = Foreign exchange market = Devisenmarkt) glaubt sogar, dass die aktuellen Kursereignisse „tödlich“ für den Bitcoin wären (weil er nun nahe des 200-Tage gleitenden Durchschnitts angekommen ist).
Nun, Bitcoin wurde schon so oft totgesagt, und hat sich doch immer wieder als erstaunlich robust erwiesen. Die Argumente von Hadmut Danisch, warum Bitcoin keine Zukunft haben kann, sind aber nicht leicht vom Tisch zu wischen.
Und mir erschließt sich ohnehin nicht, welche langfristige Sicherheit ein solches Investment haben könnte, wenn Staaten jederzeit – wie in China, Saudi-Arabien, Bolivien und anderswo bereits geschehen – per Federstrich dessen Zugang in / Konvertierbarkeit für den realen Gütermarkt blockieren können… der „Gold Reserve Act“ von 1934 lässt mahnend grüßen.
Die Geschichte, dass in Wahrheit die US-Geheimdienste den Bitcoin erschaffen haben, mit sehr dunklen und verborgenen Absichten, wird außerdem von Tag zu Tag substantiierter. So abwegig ist das ja nicht, denn z.B. das Anonymisierungsnetzwerk Tor haben die auch erfunden, weil Geheimdienste nun einmal bei allem was sie tun, auf höchste Verschleierung bedacht sind, und das könnte doch durchaus finanzielle Transaktionen einschließen…
Und nicht zuletzt gibt es da auch noch die Sache mit dem Stromverbrauch dieser „Währung“ – während sich alle über Negativ- und Strafzinsen für Sparguthaben aufregen, soll aber der durch die Energiekosten bei ungefähr 30% liegende inhärente laufende Wertabschlag bei Bitcoin egal sein? Wie soll das alles eigentlich noch funktionieren, wenn der letzte der (limitierten) Bitcoins errechnet ist, und all die Minerfarmen sich nur noch über die mageren Transaktionsvergütungen finanzieren müssten? 30% Gebühren für jeden Kauf mit Bitcoin?
Sind Sie unzufrieden mit Ihrem Internet-Anschluss? Erhalten Sie weniger Leistung, als in Ihrem Tarif vereinbart? Eine neue App der Bundesnetzagentur (BNA) kann Ihnen vielleicht helfen. Die Rechte der Netz-Endkunden wurden ab 1. Dezember 2021 gestärkt, und ein heute erschienenes Tool der BNA kann Ihnen dabei helfen, eine etwaige Minderleistung rechtssicher zu dokumentieren.
Es gibt auch eine Version für Linux! Und die funktioniert sogar. Allerdings nur für Ubuntu ab 16.04 / Debian ab 8.
Für normale Zwecke eignet sich aber die weithin bekannte Messung via Speedtest.net trotzdem besser. Die Verwendung der Bundesnetzagentur-App ist aufwändiger, alle möglichen Parameter zum Vertrag wollen erfasst sein, etc. Doch um einen Mangel verbindlich zu dokumentieren, dem Provider also fundiert gegenübertreten zu können, ist die neue BNA-App ab sofort vermutlich die beste Wahl.