Stress einfach wegatmen

https://www.youtube.com/watch?v=BckqffhrF1M

Wim Hof ist „The Iceman“. Er ist Extremsportler und hält eine Vielzahl von Weltrekorden, die meisten davon für seine ungewöhnliche Fähigkeit, extremer Kälte zu widerstehen. Er klettert barfuß und in Shorts auf hohe Berge, badet stundenlang in Eiswasser und schwimmt und taucht weite Strecken in arktischen Gewässern. Er läuft aber auch Marathons in der Wüste nur in kurzen Hosen und ohne Wasser.

Weil all dies bestens dokumentiert ist, und diese Dinge eigentlich nicht zu überleben sind, hat Wim Hof sogar die Aufmerksamkeit der Wissenschaft auf sich gezogen. Er wurde oft im Labor untersucht und vermessen, zum Beispiel während er stundenlang in Eiswasser bis zum Hals saß und gleichzeitig mit Gift und gefährlichen Bakterien traktiert wurde, aber all das zeigte keine Wirkung auf seinen Organismus und die Forscher haben keine Erklärung dafür.

Wim Hof sagt, dass es seine spezielle Atemtechnik sei, die ihn so unempfindlich gegen äußere Einflüsse macht. Und er empfiehlt jedem tägliche kalte Duschen.

Auch wenn Sie mit kalten Duschen nichts anfangen können, vielleicht ist aber die Atemtechnik etwas für Sie? Sie finden sie oben im ersten Link dieses Beitrags. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, das ist der beste Stressabbau den ich kenne, und gerade Stress hat man ja als Programmierer reichlich, wie wir alle wissen.

Eine kompakte Dokumentation über Wim Hof finden Sie hier, und Hintergründe zu seinem erstaunlichen und teilweise auch tragischen Lebenslauf erzählt er in diesem Video. Für mehr Informationen können Sie auch seinen Youtube-Kanal und seine Website besuchen.

Nvidia gibt nach

https://www.golem.de/news/linux-nvidias-grosse-schoene-open-source-schummelei-2205-165301.html

Mit dem nun veröffentlichten Open-Source-Treiber für den Linux-Kernel ändert Nvidia seine Vorgehensweise technisch zwar grundlegend, der beschriebene Ansatz, allein im Sinne des Geschäfts statt mit der Community zu arbeiten, bleibt wohl aber wie bisher bestehen. Denn Nvidia sieht offenbar seine Marktmacht in einigen Bereichen durch deutliche Konkurrenz schwinden.

Unter Linux waren lange Zeit AMD oder Intel für Grafikkarten die bessere Wahl, weil diese Hersteller konsequent Open Source unterstützen. Offenbar sieht sich nun auch Nvidia aufgrund der Erfolge der Wettbewerber vor allem im Geschäftskundenbereich gezwungen, eine freie Variante seines Treibers anzubieten.

Mit einer Verzögerung von 10 Jahren hat Linus Torwalds Stinkefinger also doch noch gewirkt. Allerdings ist die Open Source Variante des Nvidia Treibers eine ziemliche Mogelpackung, wesentliche Teile bleiben proprietär, man hat sie einfach nur in die Firmware verschoben.

Außerdem ist die Performance des Open Source Treibers zumindest bisher enttäuschend. Bei Phoronix finden Sie die entsprechenden Benchmark-Ergebnisse, und sie belegen, dass die initiale Version des Open Source Treibers in allen Belangen der proprietären Variante deutlich unterlegen ist.

Den Teufel mit Beelzebub

https://ansage.org/floppt-die-e-wende-wegen-batterie-mangel/

Die hochsubventionierte, weitgehend ineffiziente und mit Blick auf die Stromversorgung infrastrukturell kaum zu schulternde E-Mobilitätswende droht an einer weiteren Sollbruchstelle zu scheitern: Die Autoindustrie fürchtet riesige Engpässe bei der Versorgung mit Batterien und Akkus, ohne die antriebstechnisch jedoch nichts läuft.

Man ersetzt eine Technologie, die auf begrenzten Rohstoffen und massivem Raubbau an der Natur beruht, durch eine andere, deren Rohstoffe noch viel begrenzter sind und deren Gewinnung noch viel furchtbarere Schäden an der Natur mit sich bringt. Wachstum um jeden Preis.

Damit will ich nicht sagen, dass E-Autos kein Fortschritt sein könnten. Und es gäbe ja auch Forschung zu besseren Batterietechniken. Solange die aber nicht marktreif sind, ist ein überhastetes Ersetzen der Verbrennertechnologie m.Mng. ein noch schrecklicherer Frevel an der Natur. Nichts dagegen einzuwenden, die E-Technologie voranzutreiben, und auch auf den Markt zu bringen, woraus sollte sich die Entwicklung denn finanzieren. Aber mit aller Gewalt den verfrühten Umstieg auf eine – zumindest derzeit – deutlich umweltschädlichere und problematischere Technologie erzwingen zu wollen, macht alles nur noch schlimmer.

Windräder tragen erheblich zum Insektensterben bei

https://www.agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/windraeder-haben-mitschuld-insektensterben-552452

Bislang ging man davon aus, dass Windparks und Insekten sich nicht in die Quere kommen. Wie die Studie der Wissenschaftler des Deutschen Luft- und Raumfahrzentrums jedoch zeigt, besteht ein Zusammenhang zwischen der Abnahme von Fluginsekten und der Zunahme von Windparks.

Windräder töten mindestens 1.200t Insekten pro Jahr. Hinzu kommen die Auswirkungen der in der Landwirtschaft zur Schädlingsbekämpfung verwendeten Neonikotinoide; und außerdem die immer schlimmer werdende Funkwellenverseuchung der Atmosphäre. Denn die Insekten können diese Wellen hören und werden davon völlig desorientiert – insbesondere 5G ist für Insekten eine Katastrophe.

Letzteres ist übrigens vergleichbar mit dem Problem des Infraschalls bei Windrädern, von dem bereits sehr, sehr viele Menschen krank werden, bis hin zur dauerhaften Invalidität.

Und dann noch der ganze zerstörte Wald, und die Millionen tote Vögel durch Windräder. Die Betonspargel sind ein entsetzlicher Naturfrevel.

Mir hat es sich noch nie erschlossen, warum eine Technologie des Mittelalters die Energieprobleme unserer Tage lösen soll. Aber da nach wie vor Millionen die Naturzerstörungspartei wählen, muss man sich ja nicht wundern.

Wo ist der freie Markt, wenn man ihn braucht

Der WDR über den ökonomischen und ökologischen Widersinn von Elektroautos. So wie die Dinge derzeit liegen, ist ein Elektroauto um ein Vielfaches schädlicher für Umwelt UND Klima, als ein Fahrzeug mit konventioneller, aber moderner Verbrennertechnologie.

Ich würde die Dinge jedoch nicht so negativ sehen, wie im Beitrag vom WDR vorgeführt. Sicher, die aktuelle Elektro-Technik hinkt in praktisch jeder Disziplin weit, weit den bisherigen Kraftfahrzeugen hinterher. Aber letztere hatten ja auch 150 Jahre Entwicklungszeit, während strombetriebene Autos um 1910 von der Rockefeller-Dynastie, zur Sicherung deren Ölreichtums, rabiat unterdrückt wurden – es wäre alles schon da gewesen schon damals, aber dann wurde die weitere Entwicklung abgewürgt. Rockfeller bezahlte zum Beispiel sogar Städte dafür, eine begonnene Elektrifizierung zurückzudrehen.

Wie sollte also etwas, das gerade erst seit ein paar Jahren wieder erforscht wird, gegen eine derart alteingeführte Technologie bestehen können. Was mich jedoch stört, ist dieses radikale und eindimensionale Denken – bevor überhaupt eine konkurrenzfähige Alternative da ist, sollen die Verbrenner schon verboten werden. Das ist doch Unsinn – und sehr schädlich, und zwar sowohl für die Wirtschaft, als auch für unsere Biosphäre. Warum können eigentlich die Technologien nicht erstmal nebenher existieren? Denn sobald Batterie-Autos den ölgetriebenen Fahrzeugen überlegen, also billiger, verbrauchsärmer und umweltfreundlicher wären, würde das ein freier Markt doch von ganz alleine regeln.

Es kommt eben immer darauf an, was man daraus macht

https://www.heise.de/news/Deutsche-Unternehmen-wollen-sich-mit-Daten-nicht-die-Finger-verbrennen-7074486.html

Beim Stichwort datengetriebene Geschäftsmodelle denken viele Menschen in Deutschland zuerst an die vielfach umstrittenen Datensammlungen der großen Internetkonzerne Google und Facebook im Netz. Diese kritische Grundstimmung in Politik und Gesellschaft hält offenbar auch zwei von drei Unternehmen ab, sich an der Datenökonomie (Data-Sharing-Economy) zu beteiligen, fand der IT-Branchenverband Bitkom in einer Umfrage heraus.

Ob in der Produktion, in der Finanzplanung oder in der Verwaltung, sinnvolle Erfassung und Auswertung der anfallenden Daten kann enorme Produktivitätsfortschritte ermöglichen und das Leben der Menschen verbessern. Schade, dass durch die invasiven und rücksichtslosen Geschäftspraktiken der Werbeindustrie eine großartige Möglichkeit, IT zum Wohl der Menschen anzuwenden, in Verruf geraten ist.

Festplatte aufräumen

Wenn Ihre Festplatte vollläuft, und Sie keine neue kaufen können, z.B. weil China offenbar entschlossen ist, den Welthandel lahmzulegen, sind Sie unter Linux fein raus. Dort können Sie mit Bordmitteln die Belegung von Directory-Zweigen anzeigen lassen, damit Sie wissen, wo es sich nach unnützen Datenleichen zu suchen lohnt.

#!/bin/bash

#---------------------------------
#Script lds = list directory sizes
#---------------------------------

TGT="."
if [ "$1" != "" ]; then
    if [ ! -d "$1" ]; then
        echo "Not a directory: $1"
        exit 1
    else
        TGT="$1"
    fi
fi
DIR="$(realpath $TGT)"

find $DIR -type d -exec du -hsS {} \; |sort -h

Dieses Script listet ein Verzeichnis und dessen Unterverzeichnisse mit Größenangabe auf, aufsteigend nach Größe sortiert. Beispiel:

lds Backup

4,0K /home/user/Backup/mdaten
8,0K /home/user/Backup/hibernate
32K  /home/user/Backup/unison
64K  /home/user/Backup/hChase
192K /home/user/Backup/media-daten
1,8M /home/user/Backup/media-exec
16M  /home/user/Backup
513M /home/user/Backup/hChase/old
16G  /home/user/Backup/server-bkup

Der Souverän als Bettler

https://www.heise.de/tp/features/Gaskrieg-mit-Moskau-Armdruecken-ohne-Muskeln-7069112.html?seite=all

Verlierer sind am Ende die Menschen in der Ukraine, die der militärischen Aggression, wenn das Scheitern der westeuropäischen Staaten offensichtlich wird, noch machtloser gegenüberstehen. Und die Menschen in der Europäischen Union, die die wirtschaftlichen Folgen schultern müssen. Das Konfliktpotenzial ist in beiden Fällen enorm.

„Wir“ sollen frieren für den Frieden, hungern für den Frieden, stinken für den Frieden und, ganz neu, auch schwitzen für den Frieden (in Italien dürfen Klimaanlagen nur noch auf nicht weniger als 27°C gestellt werden).

Sie dürfen aber sicher sein, dieses „wir“ schließt immer diejenigen aus, die derlei Forderungen stellen. Oder glauben Sie ernsthaft, der Herr Stasi-Pfarrer, mit monatlich 20.000 € Pension aus Steuergeldern, wäscht sich ab sofort nur noch 2x wöchentlich an gerade mal 4 Stellen des Körpers?

Es kommt einem zunehmend so vor, als würden die Politiker, national wie auch auf EU-Ebene, uns im US-amerikanischen Interesse dem Bären als Knochen vorwerfen – weil damit zum Einen die USA nicht in den Fokus der Auseinandersetzung in der Ukraine gerät, wiewohl sie diese bereits seit Jahrzehnten mit aller Kraft befeuert; und zum Anderen die völlig bankrotte USA sich an der ökonomischen Vernichtung Europas gesundstoßen will.

Aber ob es nationale, oder auch EU-Politiker sind, sie alle haben doch geschworen, für das Wohl der europäischen Völker einzustehen. Wofür genau brauchen wir also diese Leute, und bezahlen sie fürstlich mit unseren Steuern, wenn sie im Fall des Falles das Diktum der USA über die Interessen der ihnen anvertrauten Menschen stellen?

Kognitive Dissonanz

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Elon-Musk-kauft-Twitter-article23289126.html

Twitter hat den Widerstand gegen eine Übernahme durch Tech-Milliardär Elon Musk aufgegeben. Der Online-Dienst teilte mit, dass er sich mit Musk auf einen Deal verständigt hat. Twitter solle nach der Übernahme von der Börse genommen werden. Der Preis bleibt bei den von Musk von Anfang an gebotenen 54,20 Dollar je Aktie. Jetzt liegt es an den Aktionären von Twitter, ob sie das Angebot annehmen wollen.

Die, die sich darüber aufregen, fahren Tesla.

Wer die Sprache kontrolliert, beherrscht das Denken

https://summit.news/2022/04/25/report-google-rolls-out-feature-that-corrects-you-with-woke-inclusive-language/

Google’s document editor will begin to correct the language of what people type to be more ‘inclusive’, according to a report in the Telegraph [Paywall].

80% der Menschen lehnen laut Umfragen die „inklusive“ Sprachverhunzung ab. Na klar muss Google da eingreifen und alle zwingen, sich unverständlich und seltsam auszudrücken.

Was an „Motherboard“ ist abwertend? Das ist doch sogar eine Respektbezeugung gegenüber Müttern? Aber Google will Ihnen vorschreiben, nur noch von „Mainboards“ zu sprechen. Und morgen schon könnte auch dieses Wort plötzlich für „böse“ erklärt werden.

Ist es gewünscht, dass niemand sich noch traut, irgend etwas zu sagen, aus Furcht, es könnte „politisch inkorrekt“ sein? Oder es bald werden?

Ich glaube jedoch, das Ziel ist vielmehr, Ihnen die Fähigkeit des Denkens zu rauben. „Denken ist das innere Gespräch der Seele mit sich selbst“, sagte Platon, mit anderen Worten, ohne Sprache kein Denken. Und genau darum scheint es zu gehen – wehe, Sie würden über den traurigen Zustand unserer Welt, und was ihn verursacht, nachdenken können. Da sei Google vor.

 

Schutzschild gegen Zeitfresser

https://www.giga.de/news/nur-schrott-auf-netflix-mit-diesem-geheimtipp-findest-du-das-gute-zeug/

»Da hat man schon mit Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und Co. unzählige Streaming-Dienste abonniert und findet nach einer gewissen Zeit nur noch Schrott. Was also tun, wie das gute Zeug finden?«

Mich wundert es schon lange, warum die Streaming-Anbieter alles daran setzen, möglichst wenig über ihren Content zu sagen. Was genau bringt es, wenn eine Vielzahl von Nutzern nach ein paar Minuten enttäuscht abbricht?

Natürlich könnte man immer erstmal im Internet suchen, bevor man den Film oder die Serie ansieht. Aber das kann recht mühsam werden. Eine bessere Alternative ist das in obigem Artikel bei Giga beschriebene Portal JustWatch, das für sehr viele Streaming-Anbieter eine komfortable Möglichkeit bietet, den Film oder die Serie vor dem Anschauen auf Qualität und Inhalt näher zu untersuchen. Auch bieten verschiedene Filter die Möglichkeit, Perlen im Angebot zu entdecken, auf die man sonst nur schwer treffen würde.

Ein Beispiel: Nehmen wir an, Sie haben ein Netflix und ein Amazon Prime Abo. Sie wählen diese beiden Anbieter aus. Ihnen steht der Sinn nach einem Film, also klicken Sie „Filme“. Der Film soll Science-Fiction sein, das selektiert man unter „Genres“. Außerdem möchten Sie einen wirklich guten Film sehen, und deshalb schieben Sie den Regler bei „Bewertung“ auf 8 (das ist die IMDB-Bewertung, ab 8 sind die von der Kritik höchstgelobten Filme).

Und wenn Sie dann in JustWatch etwas gefunden haben, können Sie direkt zum gewünschten Streaming-Anbieter wechseln und den Inhalt dort abspielen. JustWatch gibt es für Web, iOS und Android.

Musk und Twitter: Die andere Sicht der Dinge

Zugegeben, ich gehöre zu denen, die hoffen, dass das Engagement von Elon Musk bei Twitter tatsächlich dem kommuniziertem Zweck dient, nämlich, das dort entstandene „woke“ Schneeflöckchen-Zensur-Diktorat wieder in einen Hort der ständig dringender benötigten freien Rede zurückzuführen.

Die andere Sicht der Dinge will ich Ihnen jedoch nicht vorenthalten, und die geht so: Die Hauptaktionäre von Twitter sind Blackrock und Vanguard. Und die haben natürlich mit der rasenden Zensur auf Twitter und der daraus resultierenden massenhaften Abwanderung der Nutzer sowie dem sich anschließendem kapitalem Crash des Twitter-Aktienkurses unfassbar viel Geld verloren.

Wer aber sind die Hauptaktionäre von Tesla? Überraschung – Blackrock und Vanguard. Ist also das ganze Gerede von Musk über Meinungsfreiheit vielleicht nur ein trickreiches Manöver, um Musks Hauptgeldgebern einen günstigen Ausstieg bei Twitter zu verschaffen? Denn der Aktienkurs von Twitter ist durch Musks Aktivitäten ja geradezu durch die Decke gegangen.

„Feindliche“ Übernahme

https://www.hardwareluxx.de/index.php/news/allgemein/wirtschaft/58514-elon-musk-will-twitter-nun-vollstaendig-kaufen.html

I am offering to buy 100% of Twitter for $54.20 per share in cash, a 54% premium over the day before I began investing in Twitter and a 38% premium over the day before my investment was publicly announced. My offer is my best and final offer and if it is not accepted, I would need to reconsider my position as a shareholder.

Schon kurz nachdem bekannt wurde, dass Elon Musk das Angebot, einen Sitz im Aufsichtsrat von Twitter zu erhalten, abgelehnt hatte, schossen die Spekulationen ins Kraut, dass Musk planen würde, ganz Twitter zu übernehmen. Denn hätte er einen Sitz im Aufsichtsrat, dürfte er nur 14,9% von Twitter halten.

Und so kam es dann auch, Musk versucht jetzt, die Aktienmehrheit von Twitter zu bekommen. Und hat dafür, nach einhelliger Bewertung von Analysten, ein sehr attraktives Angebot gemacht.

Das Twitter-Management wehrt sich verzweifelt, denn Musk hat unmissverständlich gesagt, dass er Twitter übernehmen will, damit dort wieder Redefreiheit einzieht. Und da die bereits seit längerem laufende Brachial-Zensur durch die Freiheitsfeinde bei Twitter – man denke nur an die Sperrung des amerikanischen Präsidenten, oder an den „Laptop aus der Hölle“ von Hunter Biden – durch eben dieses Management zu verantworten ist, würde es einen Chef Musk auf keinen Fall überleben.

Das Twitter-Management sucht also nun einen „weißen Ritter“, einen (erwünschteren bzw. das derzeitige Management unterstützenden) Gegenbieter mit einem besseren Angebot, um die Übernahme abzuwehren. Aber wer sollte das sein? Durch die rigide Knebelung der Twitter-Nutzer für eine „woke“ Agenda war der Kurs von Twitter bereits stark abgestürzt, bevor Musk ihn durch seine Aktivitäten wieder deutlich nach oben trieb.

Es ist schon seltsam, Twitter wurde gegründet um die Meinungsfreiheit zu stärken. Inzwischen hat jedoch sogar der geschasste Gründer Jack Dorsey öffentlich bereut, was mit Twitter angerichtet wurde. Das wären nicht seine Ziele gewesen, was daraus geworden ist, sagt er. Kommt aber nun jemand, und will die ursprünglichen Werte des Unternehmens wiederherstellen, so nennt sich das „feindliche Übernahme“.

Wäre das nicht vielmehr eine „Feind-Übernahme“?

Bye-Bye Internet Explorer

Microsoft will sich nun schon sehr lange vom Internet Explorer trennen, und in Kürze wird es endgültig: Mitte Juni wird ein Update erscheinen, dessen einziger Zweck es ist, den IE zu löschen.

Vielleicht sagen Sie jetzt, naja na und, mit der alten Schabracke lässt sich doch schon seit Ewigkeiten sowieso nichts mehr anfangen. Nicht ganz. Der IE ist der einzige Browser mit einem COM-Modell. Und lässt sich damit nahtlos in eine Vielzahl von Anwendungen und Programmiersprachen integrieren.

Stellen Sie sich vor, Sie hätten in Excel VBA umfangreiche finanztechnische Software kodiert, die für den Betrieb auch Daten aus dem Internet benötigt. Und um das nicht alles immer per Hand einzupflegen, haben Sie den IE automatisiert, dass er die Daten holt. Und *schwupps* mit einem Federstrich macht Microsoft jetzt ihre ganze Arbeit wertlos, tausende von Zeilen, obwohl sie bis heute klaglos den Dienst verrichten. Denn der eine oder andere Darstellungsfehler bei moderneren Seiten ist bei so etwas ja egal, insbesondere da man den IE seine Arbeit komplett im Hintergrund verrichten lassen kann.

Was kann man also tun? Das Update aufschieben? Das geht nur mit den Pro-Versionen von Windows, und auch dort nur eine gewisse Zeit. Die Software in eine VM verlagern, und diese nach jedem Start auf den letzten Sicherungspunkt zurücksetzen? Mit der Zeit würde das wohl eine ziemlich unsichere Angelegenheit, weil gar keine Updates mehr eingespielt würden.

Der saubere Schritt ist hingegen die Rekodierung für eine neue Browser-Automation. Glücklicherweise gibt es nämlich für Edge, Firefox und Chrome eine Automatisierungs-Schnittstelle, sie nennt sich Selenium. Und für Excel  und Word VBA gibt es die vorzügliche Bibliothek SeleniumBasic von Florent Breheret. Sie können die Installationsdatei dafür hier downloaden.

Im Folgenden möchte ich Ihnen die ersten Schritte mit dieser Bibliothek ein wenig erleichtern.

„Bye-Bye Internet Explorer“ weiterlesen