Für die Macht ist jede Lüge recht

https://www.rnd.de/politik/bundesregierung-lng-gas-aus-fracking-forderung-ahnlich-klimaschadlich-wie-kohle-D7F5S3NTJJFHJGOEFQHGDY3HSM.html

Die Bundesregierung schätzt Flüssiggas (LNG), das mittels Fracking gefördert wird, ähnlich klimaschädlich ein wie Kohle und deutlich klimaschädlicher als Pipelinegas aus konventionellen Lagerstätten. Das geht aus einer Stellungnahme des Bundesumweltministeriums auf Bitten der Grünen-Bundestagsfraktion hervor. Sie liegt dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) vor.

(Das RND ist vollständig im Besitz der SPD, man wird wohl annehmen dürfen, dass es deren Meinung zutreffend wiedergibt.)

Obiger Artikel ist aus 2020, und er belegt zum einen, dass die Opportunisten in der Politik die Meinung schneller wechseln als die Unterwäsche. Und zum anderen, dass die „Energiewende“ nichts als reinster Betrug ist. Man hat die hiesigen Primärenergieträger (Atom, Kohle) abgeschaltet, und die davon entstehende riesige Energielücke im Grundlastbedarf mit dem Bezug von Erdgas aus Russland kaschiert. (Anmerkung: Die Deckung des Grundlastbedarfs ist, jedenfalls ohne Speichertechnologien, durch die volatilen Quellen Wind und Sonne per definitionem unmöglich).

Als aber Donald Trump 2018 vor der UNO durchaus richtig darauf hinwies, dass Deutschland sich mit dieser Selbsttäuschung völlig abhängig von Russland macht, hat die deutsche Delegation unter dem damaligem Außenminister Maas ihn ausgelacht

Und jetzt? Aus Unrechtsregimen wollen wir nichts mehr, und deshalb beziehen wir nun Flüssiggas aus Katar – einem Land, in welchem Homosexualität vollständig illegal ist, und mit Peitschenhieben und Gefängnis bestraft wird.  Von der Sklavenarbeit für Asiaten und den vielen Toten auf den Baustellen erst gar nicht zu reden.

Und außerdem bettelt man in den USA um das (in den eigenen Worten: sehr klimaschädliche) Fracking-Gas.

Doch keine Sorge. Solange sich die Systemmedien weiterhin weigern, ihren journalistischen Pflichten nachzukommen, werden Sie in den Abendnachrichten nichts davon hören, wie die Ökokrieger von den eigenen Lügen eingeholt werden. Stattdessen, um davon abzulenken, will man jetzt das Gasnetz zerstören und alle zur Installation der (sehr teuren) Wärmepumpentechnologie zwingen.

Naja, als dick gepamperter Abgeordneter hat man freilich keinen Kontakt zur Wirklichkeit der arbeitenden (und die Politiker-Bezüge erwirtschaftenden) Bevölkerung, das müssen Sie doch verstehen.

Unter falscher Flagge

https://www.golem.de/news/nordvpn-expressvpn-mullvad-co-die-qual-der-vpn-wahl-2205-165409.html

Mit wenigen Klicks das Internet sicher und privat nutzen, vor Hackern geschützt und anonym, das versprechen etliche VPN-Anbieter auf ihren Webseiten. Denn alle Daten würden durch eine moderne Verschlüsselung geschützt, wirbt etwa der Anbieter NordVPN. Dabei sind die Versprechen aber meist die Pixel nicht wert, mit denen sie auf unseren Bildschirmen ausgegeben werden.

Golem.de mit einer sehr interessante Übersicht für die VPN-Technologie und deren Anbieter. Als Fazit wird gesagt, zum Schutz der Privatsphäre eignen sich VPNs kaum bis gar nicht, zum Umgehen von Zensur oder Geo-Blocking aber sehr wohl.

Die Empfehlungen der Golem-Reaktion sind ansonsten insofern überraschend, als die „Platzhirsche“ sämtlich durchfallen, eher unbekannte Alternativen aber den strengen Kriterien der Redaktion genügen. Die Aussage jedoch, dass Tor die beste Alternative wäre, mag aus datenschutztechnischer Sicht richtig sein, nur ist die Performance von Tor so mau, dass es für die meisten modernen Anwendungen sowie Videos trotzdem ausscheidet.

Nvidia gibt nach

https://www.golem.de/news/linux-nvidias-grosse-schoene-open-source-schummelei-2205-165301.html

Mit dem nun veröffentlichten Open-Source-Treiber für den Linux-Kernel ändert Nvidia seine Vorgehensweise technisch zwar grundlegend, der beschriebene Ansatz, allein im Sinne des Geschäfts statt mit der Community zu arbeiten, bleibt wohl aber wie bisher bestehen. Denn Nvidia sieht offenbar seine Marktmacht in einigen Bereichen durch deutliche Konkurrenz schwinden.

Unter Linux waren lange Zeit AMD oder Intel für Grafikkarten die bessere Wahl, weil diese Hersteller konsequent Open Source unterstützen. Offenbar sieht sich nun auch Nvidia aufgrund der Erfolge der Wettbewerber vor allem im Geschäftskundenbereich gezwungen, eine freie Variante seines Treibers anzubieten.

Mit einer Verzögerung von 10 Jahren hat Linus Torwalds Stinkefinger also doch noch gewirkt. Allerdings ist die Open Source Variante des Nvidia Treibers eine ziemliche Mogelpackung, wesentliche Teile bleiben proprietär, man hat sie einfach nur in die Firmware verschoben.

Außerdem ist die Performance des Open Source Treibers zumindest bisher enttäuschend. Bei Phoronix finden Sie die entsprechenden Benchmark-Ergebnisse, und sie belegen, dass die initiale Version des Open Source Treibers in allen Belangen der proprietären Variante deutlich unterlegen ist.

Den Teufel mit Beelzebub

https://ansage.org/floppt-die-e-wende-wegen-batterie-mangel/

Die hochsubventionierte, weitgehend ineffiziente und mit Blick auf die Stromversorgung infrastrukturell kaum zu schulternde E-Mobilitätswende droht an einer weiteren Sollbruchstelle zu scheitern: Die Autoindustrie fürchtet riesige Engpässe bei der Versorgung mit Batterien und Akkus, ohne die antriebstechnisch jedoch nichts läuft.

Man ersetzt eine Technologie, die auf begrenzten Rohstoffen und massivem Raubbau an der Natur beruht, durch eine andere, deren Rohstoffe noch viel begrenzter sind und deren Gewinnung noch viel furchtbarere Schäden an der Natur mit sich bringt. Wachstum um jeden Preis.

Damit will ich nicht sagen, dass E-Autos kein Fortschritt sein könnten. Und es gäbe ja auch Forschung zu besseren Batterietechniken. Solange die aber nicht marktreif sind, ist ein überhastetes Ersetzen der Verbrennertechnologie m.Mng. ein noch schrecklicherer Frevel an der Natur. Nichts dagegen einzuwenden, die E-Technologie voranzutreiben, und auch auf den Markt zu bringen, woraus sollte sich die Entwicklung denn finanzieren. Aber mit aller Gewalt den verfrühten Umstieg auf eine – zumindest derzeit – deutlich umweltschädlichere und problematischere Technologie erzwingen zu wollen, macht alles nur noch schlimmer.

Windräder tragen erheblich zum Insektensterben bei

https://www.agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/windraeder-haben-mitschuld-insektensterben-552452

Bislang ging man davon aus, dass Windparks und Insekten sich nicht in die Quere kommen. Wie die Studie der Wissenschaftler des Deutschen Luft- und Raumfahrzentrums jedoch zeigt, besteht ein Zusammenhang zwischen der Abnahme von Fluginsekten und der Zunahme von Windparks.

Windräder töten mindestens 1.200t Insekten pro Jahr. Hinzu kommen die Auswirkungen der in der Landwirtschaft zur Schädlingsbekämpfung verwendeten Neonikotinoide; und außerdem die immer schlimmer werdende Funkwellenverseuchung der Atmosphäre. Denn die Insekten können diese Wellen hören und werden davon völlig desorientiert – insbesondere 5G ist für Insekten eine Katastrophe.

Letzteres ist übrigens vergleichbar mit dem Problem des Infraschalls bei Windrädern, von dem bereits sehr, sehr viele Menschen krank werden, bis hin zur dauerhaften Invalidität.

Und dann noch der ganze zerstörte Wald, und die Millionen tote Vögel durch Windräder. Die Betonspargel sind ein entsetzlicher Naturfrevel.

Mir hat es sich noch nie erschlossen, warum eine Technologie des Mittelalters die Energieprobleme unserer Tage lösen soll. Aber da nach wie vor Millionen die Naturzerstörungspartei wählen, muss man sich ja nicht wundern.

Wo ist der freie Markt, wenn man ihn braucht

Der WDR über den ökonomischen und ökologischen Widersinn von Elektroautos. So wie die Dinge derzeit liegen, ist ein Elektroauto um ein Vielfaches schädlicher für Umwelt UND Klima, als ein Fahrzeug mit konventioneller, aber moderner Verbrennertechnologie.

Ich würde die Dinge jedoch nicht so negativ sehen, wie im Beitrag vom WDR vorgeführt. Sicher, die aktuelle Elektro-Technik hinkt in praktisch jeder Disziplin weit, weit den bisherigen Kraftfahrzeugen hinterher. Aber letztere hatten ja auch 150 Jahre Entwicklungszeit, während strombetriebene Autos um 1910 von der Rockefeller-Dynastie, zur Sicherung deren Ölreichtums, rabiat unterdrückt wurden – es wäre alles schon da gewesen schon damals, aber dann wurde die weitere Entwicklung abgewürgt. Rockfeller bezahlte zum Beispiel sogar Städte dafür, eine begonnene Elektrifizierung zurückzudrehen.

Wie sollte also etwas, das gerade erst seit ein paar Jahren wieder erforscht wird, gegen eine derart alteingeführte Technologie bestehen können. Was mich jedoch stört, ist dieses radikale und eindimensionale Denken – bevor überhaupt eine konkurrenzfähige Alternative da ist, sollen die Verbrenner schon verboten werden. Das ist doch Unsinn – und sehr schädlich, und zwar sowohl für die Wirtschaft, als auch für unsere Biosphäre. Warum können eigentlich die Technologien nicht erstmal nebenher existieren? Denn sobald Batterie-Autos den ölgetriebenen Fahrzeugen überlegen, also billiger, verbrauchsärmer und umweltfreundlicher wären, würde das ein freier Markt doch von ganz alleine regeln.

Es kommt eben immer darauf an, was man daraus macht

https://www.heise.de/news/Deutsche-Unternehmen-wollen-sich-mit-Daten-nicht-die-Finger-verbrennen-7074486.html

Beim Stichwort datengetriebene Geschäftsmodelle denken viele Menschen in Deutschland zuerst an die vielfach umstrittenen Datensammlungen der großen Internetkonzerne Google und Facebook im Netz. Diese kritische Grundstimmung in Politik und Gesellschaft hält offenbar auch zwei von drei Unternehmen ab, sich an der Datenökonomie (Data-Sharing-Economy) zu beteiligen, fand der IT-Branchenverband Bitkom in einer Umfrage heraus.

Ob in der Produktion, in der Finanzplanung oder in der Verwaltung, sinnvolle Erfassung und Auswertung der anfallenden Daten kann enorme Produktivitätsfortschritte ermöglichen und das Leben der Menschen verbessern. Schade, dass durch die invasiven und rücksichtslosen Geschäftspraktiken der Werbeindustrie eine großartige Möglichkeit, IT zum Wohl der Menschen anzuwenden, in Verruf geraten ist.

Festplatte aufräumen

Wenn Ihre Festplatte vollläuft, und Sie keine neue kaufen können, z.B. weil China offenbar entschlossen ist, den Welthandel lahmzulegen, sind Sie unter Linux fein raus. Dort können Sie mit Bordmitteln die Belegung von Directory-Zweigen anzeigen lassen, damit Sie wissen, wo es sich nach unnützen Datenleichen zu suchen lohnt.

#!/bin/bash

#---------------------------------
#Script lds = list directory sizes
#---------------------------------

TGT="."
if [ "$1" != "" ]; then
    if [ ! -d "$1" ]; then
        echo "Not a directory: $1"
        exit 1
    else
        TGT="$1"
    fi
fi
DIR="$(realpath $TGT)"

find $DIR -type d -exec du -hsS {} \; |sort -h

Dieses Script listet ein Verzeichnis und dessen Unterverzeichnisse mit Größenangabe auf, aufsteigend nach Größe sortiert. Beispiel:

lds Backup

4,0K /home/user/Backup/mdaten
8,0K /home/user/Backup/hibernate
32K  /home/user/Backup/unison
64K  /home/user/Backup/hChase
192K /home/user/Backup/media-daten
1,8M /home/user/Backup/media-exec
16M  /home/user/Backup
513M /home/user/Backup/hChase/old
16G  /home/user/Backup/server-bkup

Wer die Sprache kontrolliert, beherrscht das Denken

https://summit.news/2022/04/25/report-google-rolls-out-feature-that-corrects-you-with-woke-inclusive-language/

Google’s document editor will begin to correct the language of what people type to be more ‘inclusive’, according to a report in the Telegraph [Paywall].

80% der Menschen lehnen laut Umfragen die „inklusive“ Sprachverhunzung ab. Na klar muss Google da eingreifen und alle zwingen, sich unverständlich und seltsam auszudrücken.

Was an „Motherboard“ ist abwertend? Das ist doch sogar eine Respektbezeugung gegenüber Müttern? Aber Google will Ihnen vorschreiben, nur noch von „Mainboards“ zu sprechen. Und morgen schon könnte auch dieses Wort plötzlich für „böse“ erklärt werden.

Ist es gewünscht, dass niemand sich noch traut, irgend etwas zu sagen, aus Furcht, es könnte „politisch inkorrekt“ sein? Oder es bald werden?

Ich glaube jedoch, das Ziel ist vielmehr, Ihnen die Fähigkeit des Denkens zu rauben. „Denken ist das innere Gespräch der Seele mit sich selbst“, sagte Platon, mit anderen Worten, ohne Sprache kein Denken. Und genau darum scheint es zu gehen – wehe, Sie würden über den traurigen Zustand unserer Welt, und was ihn verursacht, nachdenken können. Da sei Google vor.

 

Bye-Bye Internet Explorer

Microsoft will sich nun schon sehr lange vom Internet Explorer trennen, und in Kürze wird es endgültig: Mitte Juni wird ein Update erscheinen, dessen einziger Zweck es ist, den IE zu löschen.

Vielleicht sagen Sie jetzt, naja na und, mit der alten Schabracke lässt sich doch schon seit Ewigkeiten sowieso nichts mehr anfangen. Nicht ganz. Der IE ist der einzige Browser mit einem COM-Modell. Und lässt sich damit nahtlos in eine Vielzahl von Anwendungen und Programmiersprachen integrieren.

Stellen Sie sich vor, Sie hätten in Excel VBA umfangreiche finanztechnische Software kodiert, die für den Betrieb auch Daten aus dem Internet benötigt. Und um das nicht alles immer per Hand einzupflegen, haben Sie den IE automatisiert, dass er die Daten holt. Und *schwupps* mit einem Federstrich macht Microsoft jetzt ihre ganze Arbeit wertlos, tausende von Zeilen, obwohl sie bis heute klaglos den Dienst verrichten. Denn der eine oder andere Darstellungsfehler bei moderneren Seiten ist bei so etwas ja egal, insbesondere da man den IE seine Arbeit komplett im Hintergrund verrichten lassen kann.

Was kann man also tun? Das Update aufschieben? Das geht nur mit den Pro-Versionen von Windows, und auch dort nur eine gewisse Zeit. Die Software in eine VM verlagern, und diese nach jedem Start auf den letzten Sicherungspunkt zurücksetzen? Mit der Zeit würde das wohl eine ziemlich unsichere Angelegenheit, weil gar keine Updates mehr eingespielt würden.

Der saubere Schritt ist hingegen die Rekodierung für eine neue Browser-Automation. Glücklicherweise gibt es nämlich für Edge, Firefox und Chrome eine Automatisierungs-Schnittstelle, sie nennt sich Selenium. Und für Excel  und Word VBA gibt es die vorzügliche Bibliothek SeleniumBasic von Florent Breheret. Sie können die Installationsdatei dafür hier downloaden.

Im Folgenden möchte ich Ihnen die ersten Schritte mit dieser Bibliothek ein wenig erleichtern.

„Bye-Bye Internet Explorer“ weiterlesen

Heucheln gehört zum Handwerk

https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/gruenes-licht-fuer-bewaffnung-der-neuen-bundeswehrdrohnen-a3785315.html

Um den Kauf von Raketen für die künftige Bundeswehrdrohne Heron TP wurde lange gerungen. In der großen Koalition stellte sich die SPD quer. Nun geht das Projekt geräuschlos über die politische Bühne.

Menschen haben Herz und Seele, könnten also dem Gewissen folgen, deshalb muss man nun auch Polizisten und Soldaten abschaffen, mit autonomen Killermaschinen. Wer soll die unmenschlichen und grausamen Befehle der Superreichen denn sonst ausführen?

Skynet voraus.

Doch die deutschen Drohnen sind ja immerhin – noch – nicht autonom. Interessantes Detail aber am Rande: Der Erwerb der Munition für diese Drohnen unterliegt der Genehmigung der israelischen Regierung. “Sollte sich eines Tages […] das deutsch-israelische Verhältnis einmal verschlechtern, könnte das Geld [für das Waffensystem] umsonst ausgegeben worden sein”.

Wo sind eigentlich die Grünen? Vor der Wahl machen sie einen auf Superpazifist, wollen sogar sämtliche Waffenexporte verbieten, und jetzt? Schreien sie am lautesten danach, noch die schwersten Waffen auch in Konfliktgebiete zu liefern und hecheln gierig nach der rabiaten Militarisierung Deutschlands.

Die Farbe der Partei dieser Heuchler steht offenbar nicht für den Farn im Wald, sondern für den Tarn einer Uniform? Aber das ist ja nichts Neues bei diesem Kasperlverein. Was auch immer die Grünen wollen für den „Schutz“ der Umwelt, ist ja ganz genauso wieder und wieder das schlimmste, was man der Natur nur antun kann. Wälder zerstören für Windräder. Brutaler Raubbau für E-Auto-Batterien. Und so weiter.

Allzweckwaffe Sicherheit

https://www.hardwareluxx.de/index.php/news/allgemein/wirtschaft/58436-eu-ausschuesse-stimmen-fuer-ein-quasi-aus-von-selbstverwalteten-krypto-wallets.html

… hat man am Donnerstag [im Wirtschafts- und Währungsausschuss des EU-Parlaments (ECON)] nun mit knapper Mehrheit für einen neuen Paragraphen in der neuen Anti-Geldwäsche-Richtlinie gestimmt, der ein indirektes Verbot von selbstverwalteten Wallets zur Folge hätte. Das könnte für den Kryptomarkt viel weitreichendere Folgen haben, als das Quasi-Verbot von Bitcoin.

Bezieht sich auf diese Gesetzesvorlage // mehr Info bei Blocktrainer.

Eine Crypto-Börse nach der anderen wird ausgeraubt, die Anzahl dieser Vorfälle lässt sich nicht mehr überblicken. Wenn man also schon in Bitcoin u.dgl. geht, wäre ein selbstverwaltetes Wallet dringend zu empfehlen, auch weil man damit vor Einblicken des Staates sicher ist. Aber das passt den Geldmonopol-Inhabern freilich gar nicht, und deshalb greift die EU nun den zentralen Sicherheitsfaktor der digitalen Währungen an. Vorgeblich mal wieder im Namen der Sicherheit, um Finanzströme von Terroristen auszutrocknen.

Nun ja. Ein Häppchen hier, ein Häppchen da, und plötzlich sind Bitcoin & Co tot. Sein Geld selber drucken darf nur der Staat – sobald es da nennenswerte Konkurrenz gäbe, wird er sich zu wehren wissen; und von all den Gründen, die gegen (private) digitale Währungen sprechen, ist dies vermutlich der einleuchtendste.

Bis allerdings das Vorhaben tatsächlich Gesetz ist, bleiben noch einige Monate Zeit. Vielleicht gibt es ja bis dahin die EU gar nicht mehr, weil sie sich mit Sanktionen längst selbst ermordet hat.

VMM ohne Root-Rechte

https://www.codingblatt.de/virt-manager-qemu-kvm-ohne-root/

Standardmäßig verbindet sich Virtual Machine Manager (VMM) über die URI qemu:///system mit dem lokalen libvirt-Dienst, der wiederum zur Kommunikation mit QEMU/ KVM dient. Der libvirt-Dienst wird bereits beim Systemstart gestartet und läuft mit Root-Rechten. Alle virtuellen Maschinen (VMs) die unter dieser VMM-Verbindung ausgeführt werden, laufen somit mit Root-Rechten. Aus Sicherheitsgründen ist es empfehlenswert, VMs bevorzugt ohne Root-Rechte und nur mit Benutzerechten auszuführen.

Sehr detaillierte Erläuterung, wie und mit welchen Einschränkungen sich der libvirt-Dienst im Benutzer-Kontext verwenden lässt. Häufig dient eine VM ja zur Abschottung des Host-Systems von potenziell gefährlichen oder sensiblen Daten, es kann also geboten sein, einen etwaigen Ausbruch aus einer solchen VM zu erschweren.

(Das Beitragsbild zeigt ein Emu – falls Sie sich wundern, was es hier zu suchen hat :))

Das Kind mit dem Bade

https://www.hardwareluxx.de/index.php/news/allgemein/netzpolitik/58313-eu-parlament-sorgt-fuer-das-ende-von-festverbauten-akkus.html

Besonders ärgerlich ist es dann, wenn sich der Akku nicht ohne weiteres austauschen lässt und man stattdessen zu einem neuen Smartphone greifen muss … Wenn es nach dem EU-Parlament geht, soll sich dies jedoch in Zukunft ändern. Wie sich einer Pressemitteilung entnehmen lässt, möchte man neue Vorschriften für den gesamten Lebenszyklus von Batterien verhandeln … Bis 2024 müssen Gerätebatterien unter anderem für Smartphones so gestaltet werden, dass sich diese leicht austauschen lassen.

Natürlich ist es ein Unding, dass der Tausch der Batterie eines Smartphones entweder absurd teuer oder gar unmöglich ist. Aus Umweltschutzgründen, wegen der Kosten oder sogar schlicht nur deshalb, weil man sich vielleicht nicht die Mühe machen will, schon wieder etwas Neues stundenlang konfigurieren zu müssen, wo einem das Alte doch noch völlig reichen würde.

Ich denke, die EU-Kommission ist (mal wieder) über das Ziel hinausgeschossen, und was da geplant ist, das ist ein innovationsfeindlicher Wasserkopf. In der Pressemitteilung heißt es schließlich ausdrücklich, dass das sogar Verbraucher können sollen.

Nun hat es aber durchaus seinen Grund, warum Smartphone-Batterien  heutzutage verklebt und hoch integriert sind. Das war nämlich früher ganz anders, bei nahezu jedem Handy war es sehr einfach, selbst die Batterie zu tauschen. Aber will die EU-Kommission die Zeit zu Nokia-Knochen zurückdrehen?

Es ist praktisch nicht möglich, die aktuellen leichten und eleganten Designs zu realisieren, wenn da jeder dran rumbasteln können soll. Und abgesehen davon, wie soll man etwas wasserdicht konstruieren, das dann Hinz und Kunz „easily and safely“ auseinandernehmen und vor allem wieder zusammenbauen können?

Ich würde es für schlauer halten, es wäre a) verbindlich vorgeschrieben, dass Akkus tauschbar sein müssen und dass dieser Tausch b) zu einem gedeckelten Preis (für den Arbeitsaufwand) erfolgen muss. Dass eine größere Batterie teurer ist als eine kleine, wäre ja ok. Aber ein Hersteller sollte meiner Meinung bereits in der Konstruktion berücksichtigen müssen, dass ein Batterietausch problemlos und mit überschaubarem Aufwand erfolgen kann; und ich fände es auch richtig, wenn er zu diesem Designziel gesetzlich gezwungen wäre.