Forschung vs. Ideologie

https://www.golem.de/news/kernfusion-chinesischer-fusionsreaktor-bewahrt-plasma-ueber-17-minuten-2201-162165.html

Ein neuer Rekord ist in dem chinesischen Fusionsreaktor Experimental Advanced Superconducting Tokamak (East) aufgestellt worden. Es ist gelungen, mehr als eine Viertelstunde lang ein Plasma mit einer Temperatur von 17 Millionen Grad zu erhalten.

Derweil Deutschland auf Technologie aus dem Mittelalter setzt, nur viel hässlicher und umweltschädlicher als seinerzeit mit Don Quijotes Lieblingsfeinden, will China die Fusionstechnologie in 10 Jahren serienreif haben.

Aber egal. Lastenfahrräder funktionieren doch sowieso ohne Strom.

Anachronismen

https://www.golem.de/news/hpe-patch-zerstoert-77-tbyte-an-forschungsdaten-an-kyoto-uni-2201-162121.html

Die Kyoto-Universität in Japan hat Ende 2021 77 TByte an Forschungsdaten verloren. Der Grund: Ein Script-Update hat die Backups von den Servern gelöscht … verteilte ein Update für ein Backup-Script, das Log-Dateien nach zehn Tagen automatisch löscht. Dabei sollte nur dessen Sichtbarkeit und Nachvollziehbarkeit durch neue Variablennamen verbessert werden. Stattdessen habe das Script aber beim Aufspielen ein anderes, laufendes Bash-Script überschrieben – undefinierte Variablen und das anschließende Löschen echter Dateien statt Loggingeinträgen waren die Folge.

Ich bin mir natürlich nicht sicher, aber es hört sich schon sehr nach der alten Script-Krankheit von Linux an: Ein laufendes Script wird direkt von der Festplatte abgearbeitet, und zwar so, wie das seinerzeit unter MS-DOS passiert ist. Hingegen laden fast alle modernen Systeme inzwischen, wegen genau solcher Probleme, wie sich das für die Kyoto-Universität anhört, Scripte in den Speicher und führen sie von dort aus. Dann ist es egal, ob das Script auf der Platte bearbeitet wird – dessen geänderter Code wird ja erst mit dem nächsten Start ausgeführt.

Natürlich sollte es in Linux aber eigentlich gar kein Script geben, das dauernd ausgeführt wird und selbst steuert, wann es was machen soll. Dafür wäre die crontab zuständig. Das behebt das Risiko zwar nicht, reduziert es aber erheblich. Und für solche Fälle, die mit crontab nicht abgebildet werden können, gibt es dann noch inotifywait. Aber das sind alles nur Notbehelfe.

Ich hoffe schon lange, dass endlich Scripte unter Linux nicht mehr direkt von der Festplatte ausgeführt werden. Ich fühle mich dabei immer so steinzeitlich. Mir erschließt sich auch der Sinn nicht, denn es gibt überhaupt keinen zuverlässigen Weg, das für irgendwas auszunutzen (weil man nämlich nicht wissen kann, an welcher Stelle des Scriptes gerade ausgeführt wird). Vielleicht kann die leidgeprüfte Kyoto-Universität da nun etwas ausrichten.

Schnell das Auto abstecken, wir wollen morgen doch in den Urlaub

https://www.giga.de/news/vw-haelt-wort-2022-werden-e-autos-zu-mobilen-stromspeichern/

… bekräftigt der VW-Konzern weiter seinen Plan, in Zukunft auf bidirektionales Laden zu setzen. Zum Zeitpunkt … hält man sich zwar noch bedeckt, doch lange wird es wohl nicht mehr dauern: Die wegweisende Technologie stehe „bei Volkswagen vor der Markteinführung“ (Quelle: Volkswagen).

Neulich hatte ich geschrieben, dass das mit der Energiewende nichts werden kann ohne Speichertechnologien. VW macht zwar also einen richtigen Schritt, doch ich frage mich, Stichwort „Stabilisierung des Stromnetzes“, wie ich es als Besitzer eines E-Autos fände, wenn das Auto morgens leer in der Garage steht. Weil nachts kein Wind war.

Außerdem bemisst sich die Lebenszeit eines Akkus zumindest bisher im Wesentlichen nach der Zahl der Ladezyklen. Und so ein mobiler Speicher würde ja dauernd rauf- und runtergeladen. Verkürzt das nicht die Lebensdauer des Akkus? Und bekommt man deswegen eigentlich mehr Geld für den Strom, der entnommen wird, als man beim Laden dafür bezahlt hat?

Gewissensfrage

https://www.konjunktion.info/2021/12/schweden-impfstatus-per-mikrochip/

Der Impfchip ist keineswegs „Verschwörungstheorie“, sondern längst Realität. Oder was dachten Sie, was der Hintergrund der Kampagne zur Jagd auf gefälschte Impfpässe ist?

Implantierbare Chips sind allerdings schon überholt und höchstens ein Zwischenschritt. Das tatsächliche aktuelle Ziel ist die subkutane „Quantum Dots“-Markierung von Gates.

Es gibt ja sehr viele Programmierer, die sich aus ethischen Gründen weigern in der Kriegswaffen-Industrie zu arbeiten. Wird es langsam Zeit, diese ethischen Gründe auch auf die Mitarbeit in „Big Data“-Projekten auszudehnen?

Apache2 absichern

https://www.tecmint.com/apache-security-tips/

Apache2 kann mehr, als es „out-of-box“ vermuten ließe. In diesem Artikel finden Sie eine Reihe von Tipps, um Apache2 robuster und sicherer zu konfigurieren.

Bayern geht voran

https://stadt-bremerhaven.de/in-strassenlaternen-kostenlose-wlan-hotspots-in-bayern/

Ich fände es zwar nützlicher, wenn in Deutschland endlich – so wie in allen Nachbarstaaten – bezahlbare Flat-Tarife für Mobilfunk angeboten würden. (Die bisher verfügbaren Angebote sind nur für Firmen erschwinglich). Aber immerhin. Die Kids an den Pilot-Standorten freuen sich bestimmt.

Allerdings wird dahinter wohl allerheftigste Zensur und Filterei stecken, man kennt das inzwischen ja von den sonstigen staatlich betriebenen WLAN-Hotspots. Doch solange VPNs nicht blockiert werden, kann einem das auch egal sein. (Für den Fall, dass ich die Behörden gerade auf eine Idee gebracht habe: Wählen Sie ein VPN mit „Cloak“-Funktion – für „Deep Packet Inspection“ wird man wohl noch eine Weile brauchen).

Koloss auf Streichholzfüßen


(Quelle Bild: xkcd https://xkcd.com/2347/)

https://www.nzz.ch/technologie/log4-und-open-source-das-internet-basiert-auf-freiwilligenarbeit-ld.1660414

Wo wäre die IT-Welt ohne Open Source? Und was würde passieren, wenn die Legionen von Freiwilligen keine Lust mehr hätten, umsonst zu coden damit sich andere daran eine goldene Nase verdienen?

Wer sich für Open Source engangiert, tut es aus Idealismus. Er will einen kleinen Beitrag leisten für eine bessere Welt, und er hofft, dass Software diese ermöglichen kann. Vielleicht ist ihm das mit der goldenen Nase also egal. Wenn er aber erkennt, dass seine Arbeit zum Bösen verwendet wird?

In dieser Welt liegt unglaublich viel Macht bei den guten Menschen, aber sie trauen sich nicht, sie zu nutzen. Weil sie zu brav sind.

Von dem Fisch werden die Kinder auch nicht satt

https://www.heise.de/tp/features/Gen-Fische-mit-hohem-Fleischansatz-6296759.html

Vermittels Genome-Editing per CRISPR/Cas ist es gelungen, bei Seebrassen das Myostatin-Gen abzuschalten. Myostatin hemmt normalerweise das Muskelwachstum, ist es nicht vorhanden, wachsen die Muskeln immer weiter.

Bei aller Begeisterung für den technischen Fortschritt, ich fände es doch klüger, anstatt am noch sehr wenig verstandenen Bauplan der Natur herumzuwursteln, um Fischen größere Muckis zu verpassen – die globale Lebensmittelverschwendung (ein Drittel bis zur Hälfte der produzierten Nahrungsmittel landen auf dem Müll) mit verbesserter Logistik in den Griff zu bekommen.

Aber daran lässt sich natürlich sehr viel weniger verdienen.

Wo ist John Connor wenn man ihn braucht

https://www.golem.de/news/un-waffenkonvention-aechtung-von-autonomen-kampfrobotern-gescheitert-2112-161906.html

Der Versuch der Kampage „Stop Killer Robots“, die internationale Ächtung von bewaffneten autonomen Drohnen zu vereinbaren, ist am Widerstand der Länder mit den größten Waffenindustrien gescheitert.

Noch ein Schritt weiter Richtung Skynet. „Terminator“, das war keine Dystopie, sondern eine Handlungsvorlage.

Wenn der Schuster die eigenen Schuhe verschmäht

https://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=Microsoft-CBL-Mariner-Nov-21

Es ist natürlich eine recht lustige Frage, warum man dem Microsoft-Datenkraken zu Linux entfliehen sollte, nur um dann wieder etwas von denen zu verwenden.

Aber es ist entlarvend, dass auch Microsoft offenbar ganz genau weiß, dass Linux für zumindest manche Dinge einfach besser ist.

Auf das Wesentliche fokussiert

https://ubports.volla.online/

Basierend auf Ubuntu Touch fertigt das deutsche Unternehmen „Hallo Welt Systeme“ Mobiltelefone, die besonderes Augenmerk auf Privatsphäre und das Vermeiden von überflüssiger und störender Bloatware legen.

Wer eine sehr gute Kamera benötigt, oder unterwegs spielen möchte, wird mit diesem Gerät wohl eher nicht glücklich werden. Für diejenigen, die ihr Handy für die Arbeit einsetzen, und Wert auf Datenschutz legen, vielleicht dennoch interessant.

Und abgesehen davon ist Ubuntu Touch auch ein durchaus spannender Versuch, die Mobilbetriebssystem-Dominanz der „Großen Zwei“ mit einer quelloffenen Technologie zu ergänzen.

Blaues Licht schadet Ihren Augen

Die Sache, dass das von fast allen Displays abgestrahlte Blaulicht das Einschlafen erschwert, wissen mittlerweile die meisten. Alle mobilen und stationären Betriebssysteme bieten deshalb inzwischen Blaulichtfilter für die Abendstunden an, oft ist es bereits im System integriert wie bei Windows 10, oder man muss eine Software nachladen wie z.B. Redshift für ältere Linux-Desktops.

Nicht so bekannt ist, dass das blaue Licht von Monitoren auch den Augen langfristig schadet. Es kann zu Makula-Degeneration führen, und die ist irreversibel und führt mit schleichendem, sich beständig verschlechterndem Verlauf bis hin zur Blindheit.

Es ist deshalb für Bildschirmarbeiter ratsam, Blaulichtfilter zu nutzen wo immer möglich. Viele Monitore bieten das betreffende Setting übrigens bereits in den Display-Einstellungen am Gerät an. Das ist, falls verbaut, die vorzuziehende Möglichkeit, denn in der Hardware kann der Blaulichtanteil effizienter gefiltert werden. Und wo das nicht geht, kann man es, wie gesagt, über das Betriebssystem realisieren.

Eine andere Möglichkeit ist entweder eine Brille oder ein Brillenaufsatz mit Blaulichtfilter. Jeder Optiker kann Sie beraten, hier beispielsweise ein Link zu Fielmann. Vielleicht bezahlt es sogar Ihr Arbeitgeber.

Hardware Bestenliste 2021

https://www.tomshardware.com/news/best-of-2021-awards

Brauchen Sie noch das passende Weihnachtsgeschenk für sich selbst? Das renommierte Netzjournal „Tom’s Hardware“ (estd. 1996) veröffentlicht, wie schon seit langem, diejenigen Hardware-Neuerscheinungen, die in seinen Tests des vergangenen Jahres am besten abgeschnitten haben.

Tödlicher Crash?

https://www.danisch.de/blog/2021/12/14/einem-system-beim-crashen-zugucken/

Hadmut Danisch, einer der profiliertesten deutschen Blogger, über den jüngsten Crash des Bitcoins. Marc Chandler bei „Bannockburn Global Forex“  (Forex = Foreign exchange market = Devisenmarkt) glaubt sogar, dass die aktuellen Kursereignisse „tödlich“ für den Bitcoin wären (weil er nun nahe des 200-Tage gleitenden Durchschnitts angekommen ist).

Nun, Bitcoin wurde schon so oft totgesagt, und hat sich doch immer wieder als erstaunlich robust erwiesen. Die Argumente von Hadmut Danisch, warum Bitcoin keine Zukunft haben kann, sind aber nicht leicht vom Tisch zu wischen.

Und mir erschließt sich ohnehin nicht, welche langfristige Sicherheit ein solches Investment haben könnte, wenn Staaten jederzeit – wie in China, Saudi-Arabien, Bolivien und anderswo bereits geschehen – per Federstrich dessen Zugang in / Konvertierbarkeit für den realen Gütermarkt blockieren können… der „Gold Reserve Act“ von 1934 lässt mahnend grüßen.

Die Geschichte, dass in Wahrheit die US-Geheimdienste den Bitcoin erschaffen haben, mit sehr dunklen und verborgenen Absichten, wird außerdem von Tag zu Tag substantiierter. So abwegig ist das ja nicht, denn z.B. das Anonymisierungsnetzwerk Tor haben die auch erfunden, weil Geheimdienste nun einmal bei allem was sie tun, auf höchste Verschleierung bedacht sind, und das könnte doch durchaus finanzielle Transaktionen einschließen…

Und nicht zuletzt gibt es da auch noch die Sache mit dem Stromverbrauch dieser „Währung“ – während sich alle über Negativ- und Strafzinsen für Sparguthaben aufregen, soll aber der durch die Energiekosten bei ungefähr 30% liegende inhärente laufende Wertabschlag bei Bitcoin egal sein? Wie soll das alles eigentlich noch funktionieren, wenn der letzte der (limitierten) Bitcoins errechnet ist, und all die Minerfarmen sich nur noch über die mageren Transaktionsvergütungen finanzieren müssten? 30% Gebühren für jeden Kauf mit Bitcoin?